All This Time Lambert

Album info

Album-Release:
2023

HRA-Release:
10.03.2023

Label: Mercury Classics

Genre: Jazz

Subgenre: Crossover Jazz

Artist: Lambert

Album including Album cover

I`m sorry!

Dear HIGHRESAUDIO Visitor,

due to territorial constraints and also different releases dates in each country you currently can`t purchase this album. We are updating our release dates twice a week. So, please feel free to check from time-to-time, if the album is available for your country.

We suggest, that you bookmark the album and use our Short List function.

Thank you for your understanding and patience.

Yours sincerely, HIGHRESAUDIO

  • 1 Bummel 05:38
  • 2 All This Time 04:11
  • 3 Follow 03:57
  • 4 Stolper Jim 04:06
  • 5 Lucamballard 03:15
  • 6 Pants 04:27
  • 7 Loud 03:26
  • 8 Cry Me a River 04:53
  • 9 Positive Lambration 03:06
  • 10 Vastness 03:04
  • Total Runtime 40:03

Info for All This Time

Lambert ist heute ein rätselhafter Star der europäischen Neo-Klassik-Szene. Seitdem er seinen Vornamen in Vergessenheit geraten ließ und 2014 eine allgegenwärtige, gehörnte sardische Maske aufsetzte, haftet ihm ein schelmisches Geheimnis an. Vor seiner aktuellen, seltsamen Berühmtheit war er jedoch ein schneidiger melodischer Improvisator in der Tradition von Bill Evans, ein Jazzer durch und durch.

Bei seinen jüngsten Auftritten, bei denen er hochmelodisches, klar und minimalistisch gehaltenes Klavier in dem Stil spielte, der ihm seinen neuen Namen einbrachte, hat das aufmerksame Publikum in den Passagen sicherer Improvisationen die Geister dieses alten Lebens wahrgenommen. Ansonsten war der Jazzmusiker in ihm tief begraben.

Mit seinem achten Album All This Time, das bezeichnenderweise auf dem großen Jazzlabel Verve (in Zusammenarbeit mit seinem Heimatlabel Mercury KX) erscheint, nimmt Lambert seine musikalische Maske ab - die Improvisation ist unverblümt, die Melodien sind frei und ungebunden. Zusammen mit dem Bassisten Felix Weigt und dem Schlagzeuger Luca Marini mischt das Trio Jazz, moderne Klassik und elektronische Elemente und findet so einen zeitgenössischen Sound, der an EST, Gogo Penguin und das Portico Quartet erinnert, aber dennoch sehr eigenständig ist.

Wenn sein zartes, bluesiges Klavier durch "Cry Me A River" rollt und er in die rauchige Stimmung eintaucht, während die elektronischen Elemente flirren, und beim Titeltrack "All This Time", einer ergreifenden Klanglandschaft, die eine zarte, reflektierende Note zeigt, spielt Lambert in dem virtuellen Jazzclub seiner Träume. Wie er sich erinnert, brauchte es die Entbehrungen von Lockdown, um ihn musikalisch nach Hause zu bringen. "Ich rief Luca an und sagte: 'Bitte, ich möchte Jazzmusik machen. Während des schlimmsten Lockdowns könnte diese Art des Musizierens uns vielleicht verbinden.' Das hat mich aber nicht zum Jazz zurückgebracht. Er ist nie verschwunden. Wenn ich nicht weiß, was ich spielen soll, greife ich immer zum Jazz.

Diese Liebe begann in einem anderen Leben unter einem anderen Namen, als Lambert als 12-Jähriger in Hamburg gegen seinen klassischen Klavierunterricht rebellierte und stattdessen in die schäbige Bude eines neuen Lehrers geschickt wurde. "Er hatte eine kleine Wohnung, die ganz der Jazzmusik gewidmet war", erinnert sich Lambert, "und ich hatte das Gefühl, dass sich dahinter eine Szene verbarg, die ich nicht ganz verstand, ein geheimer Club mit geheimnisvollem Wissen, das es zu teilen galt."

Als er 17 Jahre alt war, war Bill Evans' Explorations sein Leitstern, den er wie besessen hörte, während er gleichzeitig lernte, zu rauchen und Rotwein zu trinken. Ein romantisches Ideal entstand. "Ich hatte ein bestimmtes Bild von einem Jazz-Lebensstil", stimmt Lambert zu, "und ich glaubte immer wieder, dass dieses Leben irgendwo da draußen existieren muss. Ich war mir ganz sicher, dass ich eines Tages als Jazzmusiker auf Tournee gehen und meinen eigenen Stil haben würde."

Lamberts Studium am Amsterdamer Konservatorium war oft eine Übung in Desillusionierung, da missbilligende Lehrer ihn zu Fall brachten. Als er 2008 ins böhmische Berlin zog, war die dortige Free-Improvisations-Szene ebenso feindselig gegenüber einem jungen Pianisten, der die populäre, melodische Schönheit von Bill Evans und die weiter entfernten melodischen Flüge von Brad Mehldau und Keith Jarrett schätzte. Ein wilder Auftritt, bei dem die Menge seine Fender-Rhodes-Soli mitbrüllte, verärgerte die strengeren Bandkollegen, die ihn kurzerhand entließen. Das war ein Wendepunkt.

"Ich habe mich in Berlin ein wenig verlaufen", sagt er reumütig. "Ich dachte: 'Ich muss ein neuer Mensch werden'. Das war Lambert. Die Maske hat etwas mit diesem Hintergrund zu tun. Ich dachte, ich brauche diesen Typen, um mich neu zu erfinden."

Diese neue Kreation, die Rock- und Popvorstellungen von Alter Egos und Geheimnissen in neoklassische Konzertsäle brachte, war ein sofortiger Hit. Lambert ließ aus dem vom Jazz geschundenen Jungen einen neuen Menschen werden. "Als ich anfing, Lambert zu sein, war mir mein Jazz-Hintergrund peinlich", sagt er. "Das erste Album, Lambert [2014], wurde in der neoklassischen Welt promotet, ich hatte einen klassischeren Touch, und ich bekam eine großartige Aufnahme. Ich habe geheim gehalten, dass ich mich immer noch als Jazzmusiker identifiziere."

Unter der Maske konnte Lambert jedoch jeder sein. Befreit begann er, sich zwischen den Welten zu bewegen. False (2020) und die Stimming x Lambert-Kollaboration Positive (2021), die Improvisation mit elektronischer Produktion verbindet, gaben immer größere Hinweise auf seine geheime musikalische Identität. "Und jetzt", sagt er, "fühle ich mich frei, ein Album zu machen, das tatsächlich nach Jazz klingt."

Lambert, der sein frühes Leben dem Jazz gewidmet hat, folgte pflichtbewusst den Wegen anderer und fand nur Straßensperren und Regeln, die ihm sagten, dass er falsch lag. Die maskierte Figur Lambert baute sich seinen eigenen Weg, den er nach eigenem Gutdünken beschreiten konnte. Und nun ist er hier, ein Jazzmusiker, wie er im Buche steht.

"Es war ein langer Weg, bis ich hierher kam", stimmt er zu. "Und wenn ich mit diesem Album auf Tour gehe, werde ich eine klassische Jazzband mit Schlagzeug und Kontrabass haben. Sobald die Leute das sehen, wird klar sein, was ich mache." Das romantische Jazz-Ideal, nach dem er sich gesehnt hat, die geheime Welt des Wissens, der Kreativität und eines Trios im Stil von Bill Evans - Lambert lebt das alles endlich.

Lambert




Lambert
gibt es nur mit Antilopenmaske – den stolzen Ganzgesichtsschmuck aus Sardinien trägt der aus Norddeutschland stammende Pianist öffentlich immer. Das lenkt – wie bei allen musikalischen Maskenmännern von Daft Punk bis Burial – den Fokus auf die Musik, und heizt gleichzeitig die Spekulationen über den Menschen hinter der Maske an: Nils Frahm, der Lamberts erstes Album gemixt hat, und zumindest inhaltlich naheliegend wäre, steckt angeblich nicht dahinter. Also Konzentration auf die Musik. Mit Re-Works einiger Songs von Bands wie Boy, Die Sterne oder Moderat übersetzte Lambert Atmosphären aus eigenwilligen Popsongs in Klaviermusik. Kinobilder bereicherte er durch fließende Pianoläufe mit Soundtracks u. a. zu »Hedi Schneider steckt fest«, und auf seinem Debüt-Album fand Lambert in den introvertierten Klängen des romantischen Klaviers neue Melodien. Nun erscheint Lamberts neues Album „Stay In The Dark“, das Lambert nachts und unter dem Lichtschimmer der Berliner Straßenbeleuchtung komponiert hat. So intim sein somnambules Großstadtgeflüster auch klingt, der Maskenmann schreibt Miniaturen für Millionen und zeigt mit leichthändiger Ernsthaftigkeit, wie Klaviermusik heute Pop werden kann. Den Support übernimmt der italienische Filmkomponist, Musikproduzent und Pianist Federico Albanese.



This album contains no booklet.

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO