It's Still Snowing on My Piano (Live) Bugge Wesseltoft

Cover It's Still Snowing on My Piano (Live)

Album info

Album-Release:
2025

HRA-Release:
31.10.2025

Label: ACT Music

Genre: Jazz

Subgenre: Contemporary Jazz

Artist: Bugge Wesseltoft

Album including Album cover Booklet (PDF)

Coming soon!

Thank you for your interest in this album. This album is currently not available for sale but you can already pre-listen.
Tip: Make use of our Short List function.

  • 1 It's Snowing on My Piano - Nøtterøy (Live) 02:18
  • 2 In Dulci Jubilo - Ålesund (Live) 07:18
  • 3 Det Kimer Nu Til Julefest - Horten (Live) 07:43
  • 4 Mitt Hjerte Alltid Vanker - Nøtterøy (Live) 07:21
  • 5 Es Ist Ein Ros Entsprungen - Horten (Live) 05:41
  • 6 What Child Is This - Mandal (Live) 05:49
  • 7 Kimer I Klokker - Stavanger (Live) 05:09
  • 8 Deilig Er Jorden - Nøtterøy (Live) 05:51
  • 9 Stille Nacht / Into Eternal Silence - Stavanger (Live) 05:06
  • Total Runtime 52:16

Info for It's Still Snowing on My Piano (Live)



Bugge Wesseltoft's album "It's Snowing On My Piano" is a beautifully crafted Christmas jazz album, awarded Gold and Platinum with a timeless, serene sound.

"It's Still Snowing On My Piano Live" brings a handful of recordings from Wesseltoft's Christmas concerts in Norway into your living room. The live recordings from December 2024 were taken from Nøtterøy Kulturhus, Stavanger Konserthus, Horten Kirke, Ålesund Kulturhus, and Mandal Kulturhus.

"Would you like to make a Christmas record?" asked Siggi Loch, the legendary founder of the ACT record label. When we first met in the fall of 1997, he was in Oslo collecting music for a Christmas album compilation. I hesitated—I wasn't a big fan of the Christmas shopping madness and stressed-out happiness. While working in a psychiatric hospital a few years earlier, I had learned the shocking truth that Christmas was the peak season for depression, mental breakdowns, and family problems. I was fortunate enough to grow up in a family where Christmas Eve was a heartwarming, quiet evening spent with family. After considering Siggi's suggestion, I agreed to make a Christmas album—on my own terms: quiet, slow, focused on fond childhood memories and the songs we sang while holding hands and circling the Christmas tree.

I remember being very nervous during the recording. It was my first solo piano recording—and at the famous Rainbow Studio, with the legendary Jan Erik Kongshaug as engineer, on the same piano frequently played by Keith Jarrett. I think you can hear my hands shaking as I clung to my idea for the record: an intro variation, a theme, an improvisation, a theme, and an outro variation, interpreting the melodies as calmly and sincerely as possible—trying to bring back those warm childhood memories.

"It's Snowing on My Piano" was released in 1997 with little expectation. It was believed to be too quiet and slow to generate significant sales or attention. However, four or five years later, it began climbing the December sales charts, eventually reaching number two in 2006, surpassed only by Mariah Carey. That same year, I gave my first concert with the album at Kalkmølla, a small, cozy cultural center outside Oslo. I remember sitting down at the piano, surrounded by 100 people in a small acoustic space. I started playing softly and slowly, just like on the album. After a few songs, I could hear the audience's deep breaths. "Oh God, this must be so boring for them," I thought.

Bugge Wesseltoft, piano


Bugge Wesseltoft
Seit der norwegische Keyboarder 1990 als Mitglied der Band von Bassist Arild Andersen die internationale Jazzszene betrat, hat er eine wirklich beeindruckende Wandlung durchgemacht: Weg von den nordischen Jazztraditionen, die er u.a. mit Landsleuten wie Jan Garbarek und Andersen auf Alben für ECM hegte und pflegte, hin zu seiner eigenen neuen Konzeption des Jazz, die sich nicht scheut, Elemente von Deep House, Ambient Music, Drum’n’Bass, Big Beat und Funk gleichberechtigt zu integrieren.

Jazz aus Norwegen ist jahrzehntelang weltweit - außer natürlich in Norwegen selbst - vor allem mit dem in München beheimateten ECM-Label des deutschen Produzenten Manfred Eicher assoziiert worden. Seit Eicher ab 1970 (meist im Team mit dem exzellenten Osloer Toningenieur Jan Erik Kongshaug) Aufnahmen von Jan Garbarek, Terje Rypdal, Arild Andersen, Sidsel Endresen, Jon Balke und zuletzt Ketil Bjørnstad produzierte und auch international erfolgreich lancierte, gilt das ECM-Label unter anderem als Brutstelle dieser speziellen Variante des Jazz.

Ungeachtet der eigentlich kaum zu überhörenden Tatsache, daß Garbarek, Rypdal, Andersen und Co. trotz mancher Gemeinsamkeiten doch über sehr unterschiedliche musikalische Eigenheiten verfügen, zimmerten europäische und amerikanische Kritiker - in meist gar nicht mal böser Absicht - mit professioneller Hingabe aus mehr oder minder netten folkloristischen Clichés eine Schublade, in die fortan alle norwegischen Jazzkünstler ebenso ungefragt wie unreflektiert hineingesteckt wurden.

Aus genau dieser Cliché-Schublade hüpfte 1996 wie ein Springteufel der damals 32jährige Keyboarder und Sound-Tüftler Jens Bugge Wesseltoft mit seinem Album ”New Conception Of Jazz”. Wesseltofts musikalische Biographie weist zwar eine ganze Reihe von Verknüpfungspunkten zu den meisten der vorgenannten norwegischen Künstler auf. Darüberhinaus arbeitete er aber auch mit stilistisch ganz anders orientierten Künstlern wie dem Schlagzeuger Billy Cobham oder dem brasilianischen Popstar Gilberto Gil zusammen.

”Ich wollte etwas machen, das meine ganze musikalische Persönlichkeit widerspiegelt”, erläuterte der Keyboarder 1996 das Konzept seiner Einspielung. Dabei ist der Jazz definitiv Wesseltofts Ausgangspunkt. Sein Vater ist ein in Norwegen etablierter Jazzgitarrist und so wuchs Bugge daheim mit Platten wie Miles Davis’ ”Kind Of Blue” auf. Wie viele aufstrebende Jazzmusiker seiner Generation bezog er seine Inspiration primär von amerikanischen Größen wie Miles Davis, John Coltrane, Herbie Hancock und Chick Corea. Dazu gesellten sich dank der norwegischen Herkunft aber bald auch Leitbilder vom Schlage Jan Garbareks, Terje Rypdals, Arild Andersens und Jon Christensens.

Später, nachdem er selbst eine musikalische Laufbahn eingeschlagen hatte, konnte Bugge Wesseltoft mit diesen vier norwegischen ”Jazz-Gurus” zusammenarbeiten und eine Menge von ihnen lernen. Ebenso sehr hat sich Wesseltoft aber auch im Bereich der zeitgenössischen norwegischen Rockmusik umgetan, sowohl als Instrumentalist als auch als Produzent. All dies führte ihn musikalisch schließlich dorthin, wo man ihn heute findet: auf und zugleich zwischen allen stilistischen Stühlen. Und das breitgefächerte Spektrum seiner diversen Erfahrungen floß auf ausgesprochen natürliche Weise auch in sein ”neues Jazzkonzept” ein.

”Ich mag es, über eine bestimmte Form oder Soundscapes zu improvisieren”, gesteht Wesseltoft. ”Es fasziniert mich, rhythmische Elemente zu schaffen und eine Klanglandschaft metrisch zu manipulieren. Das ist für mich allemal interessanter und kreativer als das traditionelle Thema-Solo-Thema-Ding herunterzuspulen.”

Booklet for It's Still Snowing on My Piano (Live)

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO