Puccini: Madama Butterfly (2025 Remaster) Wiener Philharmoniker & Herbert von Karajan

Album info

Album-Release:
2025

HRA-Release:
25.07.2025

Label: Decca Music Group Ltd.

Genre: Classical

Subgenre: Opera

Artist: Wiener Philharmoniker & Herbert von Karajan

Composer: Giacomo Puccini (1858-1924)

Album including Album cover

I`m sorry!

Dear HIGHRESAUDIO Visitor,

due to territorial constraints and also different releases dates in each country you currently can`t purchase this album. We are updating our release dates twice a week. So, please feel free to check from time-to-time, if the album is available for your country.

We suggest, that you bookmark the album and use our Short List function.

Thank you for your understanding and patience.

Yours sincerely, HIGHRESAUDIO

  • Giacomo Puccini (1858 - 1924): Madama Butterfly, Act I:
  • 1 Puccini: Madama Butterfly, Act I: Introduction – E soffitto e pareti (2025 Remaster) 02:57
  • 2 Puccini: Madama Butterfly, Act I: Sorride vostro onore? (2025 Remaster) 03:30
  • 3 Puccini: Madama Butterfly, Act I: Dovunque al mondo (2025 Remaster) 02:59
  • 4 Puccini: Madama Butterfly, Act I: America for Ever (2025 Remaster) 02:35
  • 5 Puccini: Madama Butterfly, Act I: Ier l'altro il Consolato (2025 Remaster) 02:09
  • 6 Puccini: Madama Butterfly, Act I: Ecco. Son giunte al sommo del pendio (2025 Remaster) 03:42
  • 7 Puccini: Madama Butterfly, Act I: Gran ventura (2025 Remaster) 03:53
  • 8 Puccini: Madama Butterfly, Act I: L'Imperial Commissario (2025 Remaster) 03:32
  • 9 Puccini: Madama Butterfly, Act I: Vieni, amor mio! (2025 Remaster) 02:52
  • 10 Puccini: Madama Butterfly, Act I: Ieri son salita tutta sola in segreto alla Missione (2025 Remaster) 02:14
  • 11 Puccini: Madama Butterfly, Act I: Tutti zitti! (2025 Remaster) 03:12
  • 12 Puccini: Madama Butterfly, Act I: O Kami! O Kami! (2025 Remaster) 00:36
  • 13 Puccini: Madama Butterfly, Act I: Cio-cio-san! Cio-cio-san! (2025 Remaster) 02:44
  • 14 Puccini: Madama Butterfly, Act I: Bimba, bimba, non piangere (2025 Remaster) 02:20
  • 15 Puccini: Madama Butterfly, Act I: Viene la sera (2025 Remaster) 07:32
  • 16 Puccini: Madama Butterfly, Act I: Vogliatemi bene – Vieni, vieni! (Love Duet) (2025 Remaster) 07:54
  • Madama Butterfly, Act II:
  • 17 Puccini: Madama Butterfly, Act II: E Izaghi ed Izanami, Sarundasico e Kami (2025 Remaster) 07:33
  • 18 Puccini: Madama Butterfly, Act II: Un bel dì vedremo (2025 Remaster) 04:39
  • 19 Puccini: Madama Butterfly, Act II: C'è. Entrate (2025 Remaster) 06:40
  • 20 Puccini: Madama Butterfly, Act II: Si sa che aprir la parta (2025 Remaster) 01:05
  • 21 Puccini: Madama Butterfly, Act II: Udiste? (2025 Remaster) 02:00
  • 22 Puccini: Madama Butterfly, Act II: Ora a noi. Sedete qui (2025 Remaster) 02:55
  • 23 Puccini: Madama Butterfly, Act II: Ebbene, che fareste, Madama Butterfly? (2025 Remaster) 02:54
  • 24 Puccini: Madama Butterfly, Act II: E questo? E questo? (2025 Remaster) 02:27
  • 25 Puccini: Madama Butterfly, Act II: Che tua madre dovrà prenderti in braccio (2025 Remaster) 05:18
  • 26 Puccini: Madama Butterfly, Act II: Vespa! Rospo maledetto! (2025 Remaster) 02:00
  • 27 Puccini: Madama Butterfly, Act II: Una nave da guerra (2025 Remaster) 02:46
  • 28 Puccini: Madama Butterfly, Act II: Scuoti quella fronda di ciliegio (2025 Remaster) 05:38
  • 29 Puccini: Madama Butterfly, Act II: Or vienmi ad adornar (2025 Remaster) 05:34
  • 30 Puccini: Madama Butterfly, Act II: Coro a bocca chiusa "Humming Chorus" (2025 Remaster) 03:04
  • Madama Butterfly, Act III:
  • 31 Puccini: Madama Butterfly, Act III: Intermezzo – Oh eh! Oh eh! (2025 Remaster) 06:11
  • 32 Puccini: Madama Butterfly, Act III: [Fischi d'uccelli dal giardino] (2025 Remaster) 01:50
  • 33 Puccini: Madama Butterfly, Act III: Già il sole! (2025 Remaster) 02:16
  • 34 Puccini: Madama Butterfly, Act III: Chi sia? (2025 Remaster) 02:48
  • 35 Puccini: Madama Butterfly, Act III: Io so che alle sue pene (2025 Remaster) 02:10
  • 36 Puccini: Madama Butterfly, Act III: Non ve l'avevo detto? (2025 Remaster) 01:55
  • 37 Puccini: Madama Butterfly, Act III: Addio, fiorito asil (2025 Remaster) 03:10
  • 38 Puccini: Madama Butterfly, Act III: Suzuki! Suzuki! Dove sei? (2025 Remaster) 01:55
  • 39 Puccini: Madama Butterfly, Act III: Tu, Suzuki, che sei tanto biona (2025 Remaster) 05:31
  • 40 Puccini: Madama Butterfly, Act III: Come una mosca prigionera (2025 Remaster) 02:57
  • 41 Puccini: Madama Butterfly, Act III: Con onor muore – Tu, tu, piccolo iddio! (2025 Remaster) 05:34
  • Total Runtime 02:25:31

Info for Puccini: Madama Butterfly (2025 Remaster)

Diese brandneue Remastered-Edition ist Teil des Jubiläumsprogramms von Decca zum 100. Todestag des großen Opernkomponisten Giacomo Puccini. Die im Januar 1974 in den Wiener Sofiensälen entstandene Aufnahme präsentiert die beste Besetzung der damaligen Zeit: angeführt von Mirella Freni und Luciano Pavarotti sowie unter der Leitung von Herbert von Karajan. Bei ihrer Erstveröffentlichung wurde die Einspielung von Kritikern und Musikliebhabern gleichermaßen gelobt. Das Magazin Gramophone beschrieb sie als „ein Set zum Träumen“.

Die Aufnahme wurde von den Original-Bändern aus dem Jahr 1975 neu gemastert.

Mirella Freni, Sopran (Madame Butterfly)
Luciano Pavarotti, Tenor (B. F. Pinkerton)
Christa Ludwig, Mezzosopran (Suzuki)
Robert Kerns, Bariton (Sharpless)
Wiener Staatsopernchor
Wiener Philharmoniker
Herbert von Karajan, Dirigent

Digital remastered




Herbert von Karajan
wurde am 05. April 1908 in Salzburg geboren. Er begann als Vierjähriger, Klavier zu spielen und erwies sich als musikalisch außerordentlich begabt. Aus diesem Grund besuchte er bereits während seiner Schulzeit das Mozarteum und ließ sich als Pianist ausbilden. Auf die Empfehlung von Bernhard Paumgartner ging er daraufhin bei Franz Schalk und Alexander Wunderer an der Wiener Musikakademie in die Lehre. Von 1926 an studierte er an der Musikhochschule in Wien, zwei Jahre später arbeitete er bereits als Chorleiter und Dirigent am Stadttheater Ulm (bis 1934). Sein Debüt als Dirigent gab er 1929 am Mozarteum, ein Jahr später wurde ihm die Leitung der Dirigierkurse während der Salzburger Festspiele übertragen (1930-34). 1934 bekam er ein Angebot von der Aachener Oper und 1935 wurde er dort als jüngster Dirigent Deutschland zum Generalmusikdirektor bestimmt.

Im Jahr 1937 debütierte Herbert von Karajan am Pult der Wiener Oper, im kommenden Jahr stellte er sich an der Berliner Staatoper mit einem eindrucksvollen Gastspiel des 'Fidelio' vor. Diese Aufführung brachte ihm den Durchbruch, denn im Anschluss daran begann die Presse, vom 'Wunder Karajan' zu berichten. Von 1939 bis 1943 arbeitete er daraufhin als Staatskapellmeister an der Oper und begann bereits mit seiner ausgiebigen Aufnahmetätigkeit. Nach dem Krieg debütierte er 1946 mit den Wiener Philharmonikern, eine Zusammenarbeit, die bis zu seinem Lebensende anhalten sollte. Durch seine Mitgliedschaft in der NSDAP zunächst im Nachkriegsdeutschland suspekt, verlagerte Karajan seine Arbeit ins Ausland, dirigierte 1948 zum ersten Mal bei den Salzburger Festspielen und im Winter des Jahres auch an der Mailänder Scala (beide Male 'Le Nozze di Figaro', Mozart). Anno 1950 wurde er zum Leiter der Festspiele von Luzern und außerdem zum Leiter des Wiener Musikvereins auf Lebenszeit ernannt. Er dirigierte das frisch gegründete Philharmonia Orchestra in London und wurde 1951 nach Bayreuth zur Wiedereröffnung der Festspiele eingeladen.

Nach dem Tod Wilhelm Furtwänglers 1954 begann für Karajan die wichtigste Epoche seiner Laufbahn, als ihm 1955 die Leitung der Berliner Philharmoniker übertragen wurde. Er baute das Ensemble systematisch zu seinem Orchester aus und schuf damit einen unverwechselbaren Klangkörper, der sich zu den besten Ensembles weltweit entwickelte. Von 1956 bis 1960 leitete er die Salzburger Festspiele, die Zusammenarbeit mit der Wiener Oper erfolgte 1957 als Nachfolger Karl Böhms bis 1965. Als jedoch in der folgenden Spielzeit die erwünschten Arbeitsbedingungen sich nicht mehr realisieren ließen, kehrte er der Institution den Rücken und wandte sich wieder dem Direktorium in Salzburg zu. Im Jahr 1967 rief Karajan die Salzburger Osterfestspiel ins Leben und dirigierte daraufhin dort alljährlich eine Opernaufführung, beginnend mit dem 'Ring des Nibelungen'. Außerdem begann er zusammen mit Franco Zeffirelli, sich dem Opernfilm zu widmen.

Im Jahr 1968 gründete der Dirigent die Herbert von Karajan-Stiftung, die sich zum einen der medizinischen Forschung, darüber hinaus aber auch dem musikalischen Nachwuchs widmete. Von 1969 bis 1971 leitete Karajan die Pariser Oper, 1977 versöhnte er sich mit der Wiener Oper. Ein schweres Rückenleiden zwang ihn 1976 zu einer Bandscheibenoperation, drei Jahre später erlitt er einen Schlaganfall und konnte aufgrund schwerwiegender gesundheitlicher Probleme kaum noch dirigieren. Es kam 1982 zum Streit mit den Berliner Philharmonikern, über deren Kopf hinweg er die Klarinettistin Sabine Meyer ins Orchester lotsen wollte. Außerdem gab es Differenzen zwischen Orchester und dem Intendanten Peter Girth. Nach einem chirurgischen Eingriff 1983 konnte Karajan wieder laufen und sich gerade halten. Er nahm seine Arbeit in reduziertem Umfang wieder auf, gab aber 1987 die Leitung der Salzburger Festspiele und 1989 die Leitung der Berliner Philharmoniker ab. Seine letzte Gastspielreise mit dem Orchester im Frühjahr 1989 führte ihn unter anderem zu umjubelten Auftritten nach New York. Am 16.Juli 1989 starb Herbert von Karajan an Herzversagen während einer Probe zu 'Un ballo in maschera' in Salzburg.

Herbert von Karajan gehörte zu den einflussreichsten und eindrucksvollsten Musikpersönlichkeiten des vergangenen Jahrhunderts. Er veröffentlichte Hunderte von Plattenaufnahmen mit zahlreichen namhaften Orchestern, vorzugsweise den Berliner und Wiener Philharmonikern. Seine Perfektion am Pult und seine Unerbittlichkeit waren legendär, so wie er auf der anderen Seite sich ebenso nachhaltig für den musikalische Nachwuchs stark machte. Aus seinem Umkreis gingen unter anderem Christoph Eschenbach, Gundula Janowitz, Anne-Sophie Mutter und Hildegard Behrens hervor. Unter den vielen Auszeichnungen, die er für seine Arbeit erhielt, waren auch drei Grammys (Bizet: 'Carmen', 1964; Wagner: 'Siegfried', 1969; Beethoven '9 Symphonien', 1978).

Aus Anlass des Jubiläumsjahres zum 100.Geburtstag von Herbert von Karajan gibt es 2008 zahlreiche Gelegenheiten, Werk und Wirken des Maestros nachzuempfinden und zu genießen. Weltbekannte Musiker wie Anne-Sophie Mutter, Seiji Ozawa, Valery Gergiev, Riccardo Muti und Sir Simon Rattle werden zu seinen Ehren in Europa, Japan und den USA musizieren. Begleitet werden sie von den Berliner und den Wiener Philharmonikern - jenen beiden Orchestern, für deren Entwicklung Karajan prägend war. Den Auftakt bildete am 5. Januar ein Konzert im Großen Festspielhaus in Salzburg. Die erste Veranstaltung in Deutschland findet am 23. Januar in der Berliner Philharmonie statt.

Klassikbegeisterte können sich auf bisher unveröffentlichte aber auch überarbeitete Aufnahmen in brillanter Qualität freuen: Ab Januar präsentiert Eliette von Karajan in ihrem Doppelalbum 'Mein Leben an seiner Seite - Meine Lieblingsaufnahmen' die gelungensten Arbeiten ihres Mannes, mit denen sie viele persönliche Erinnerungen verbindet. Am 23. Januar erscheint zudem bei Ullstein die gleichnamige Biographie 'Mein Leben an seiner Seite'. Den 7. März sollten sich Karajan-Liebhaber im Kalender dick ankreuzen, denn hier veröffentlicht die Deutsche Grammophon gleich zwei außergewöhnliche CDs: Richard Osbornes Audiobuch 'Mensch und Mythos. Ein Porträt in sieben Szenen' sowie 'Christa Ludwig - meine Dirigenten'. Die Krönung der CD-Neuheiten im Karajan-Jahr wird aber die Doppel-CD 'Karajan Gold' sein, die am 28. März auf den Markt kommt und zu den besonderen Raritäten gehört eine erstmals auf CD erhältliche Sammlung mit Live Aufnahmen aus Wien von 1962, unter anderem mit Gundula Janowitz, Christa Ludwig und Walter Berry. Nicht zuletzt feiert auch das Fernsehen den großen Dirigenten: Am Geburtstag des Maestros sendet das ZDF eine Dokumentation, die als DVD im Handel erhältlich sein wird. Der gesamte Karajan-Katalog ist schon ab Januar online erhältlich, einschließlich 20 zuletzt vergriffener CDs.



This album contains no booklet.

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO