
Album Info
Album Veröffentlichung:
2023
HRA-Veröffentlichung:
26.05.2023
Das Album enthält Albumcover
- 1 Del 1 05:21
- 2 Del 2 02:38
- 3 Del 3 00:50
- 4 Del 4 05:39
- 5 Del 5 04:17
- 6 Del 6 00:54
- 7 Del 7 01:42
- 8 Del 8 05:16
- 9 Del 9 01:38
- 10 Del 10 01:36
- 11 Del 11 05:41
- 12 Del 12 00:56
- 13 Del 13 04:50
Info zu Noriaki
Molde author Endre Ruset has had great success with his poetry book, Noriaki, which was published by Flamme Forlag in 2017. It has been called jump poetry, as the poems throughout use the name Noriaki, after the legendary Japanese ski jumper Noriaki Kasai. Since 2014, Noriaki has also been a tea ceremony and an evolving art project with musician Stian Omenås. In 2022, Endre and Stian decided to make a recording of the Noriaki book.
They were joined by pianist Jon Balke and recorded the disc over two days in Hov Kirke in Norway. The result was a beautiful journey through different sounds and moods, from experimental minimalism to magnificent lyrical passages. Energetic, attentive and focussed. A dreamy poetic journey from Molde to Japan, through the different seasons and all its senses. The poems are short, but full of grandeur. The music immediately takes hold of the words and accelerates into the unknown, but always finds its way, security and landing - like a steady ski jump.
Endre Ruset, poems
Stian Omenås, trumpet, percussion, glass bowls, harmonica, glockenspiel
Jon Balke, piano
Jon Balke
Der norwegische Pianist Jon Balke stieß schon früh zum Kreis der ECM-Künstler: erstmals hören konnte man ihn 1975 als nicht einmal 20jährigen auf Arild Andersens Album “Clouds In My Head” (ECM 1059). Während Balke anfänglich nur in den Bereichen Jazz und World Music tätig war, komponiert er mittlerweile auch viel Musik für Theater- und Tanzaufführungen, Kammerensembles und Sinfoniettas. Seit 1992 ist er Leiter des Magnetic North Orchestra, mit dem er für ECM die Alben “Further” (ECM 1517 / 1993), “Kyanos” (ECM 1822 / 2001) und “Diverted Travels” (ECM 1886 / 2003) aufnahm. Außerdem war er der Initiator des Batagraf-Projekts, mit dem er 2005 das Album “Statements” (ECM 1932) vorlegte, spielte für das Label 2006 sein Pianosoloalbum “Book Of Velocities” (ECM 2010) ein und produzierte das Album “Tuki” (ECM 1971) des afrikanischen Perkussionisten Miki N’Doye.
Sängerin Amina Alaoui wurde im marokkanischen Fez geboren. Ihr musikalischer Werdegang ist fest in der marokkanischen Gharanati-Tradition verwurzelt, die starke Verbindungen zum portugiesischen Fado, dem spanischen Flamenco und der al-Ándalus-Musik aufweist.
Der aus Memphis stammende Trompeter Jon Hassell fand nach Studien bei Stockhausen und dem indischen Gesangsmeister Pandit Pran Nath Zugang zur New Yorker Minimalistenszene und schuf danach seine sogenannte “Fourth World”-Musik - eine Musik, die Hassell selbst einst als“ ein sinnliches Koordinatensystem” beschrieb, “in dem sich für die Balance zwischen uralter Weisheit und neuesten Technologien organische Formen finden lassen”. Mit seinem 1983/84 aufgenommenen Album “Power Spot” (ECM 1327), das letztes Jahr in der Reihe “ECM Touchstones” wieder neu aufgelegt wurde, übte Hassell auf weite Bereiche der zeitgenössischen Musik großen Einfluß aus. Mit “Last Night The Moon Came Dropping Its Clothes In The Street” (ECM 2077) brachte der Trompeter gerade erst ein neues Album bei ECM heraus.
Der virtuose Violinist Kheir Eddine M’Kachiche ist Algerier. Aufbauend auf der Tradition der arabisch-andalusischen Musik fand er in Zusammenarbeiten mit Amina Alaoui und Barrio Chino sowie in jüngster Zeit auch Cheb Khaled und Jon Hassell zu seiner eigenen Stimme.
Obwohl er erst 37 Jahre alt ist, gilt Bjarte Eike schon als Veteran der Frühen Musik. Nach Studien in Bergen und London etablierte er sich in Kopenhagen schnell als führender Violinist für Frühe Musik. Er ist u.a. Mitglied von Jon Balkes Magnetic North Orchestra und leitet seit 2005 das Ensemble Barokksolistene (Barocksolisten).
Der aus Teheran stammende Pedram Khavar Zamini spielt auf seiner persischen Tombak-Handtrommel (die teilweise auch unter den Namen Tonbak, Dombak, Donbak oder Zarb bekannt ist) sowohl traditionelle als auch moderne Rhythmen. Er gilt als moderner Meister der persischen klassischen Musik.
Den norwegischen Perkussionisten Helge Norbakken kennt man in ganz Europa durch sein Zusammenspiel mit den Sängerinnen Mari Boine und Maria João. Norbakken ist ein profunder Kenner der Rhythmen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen und der Jazztradition. Mit Balke arbeitete er zuvor schon im Magnetic North Orchestra und beim Projekt Batagraf zusammen.
Der deutsche Lautenspieler Andreas Arend war Schüler von Nigel North und ist ebenso sehr für seine Flexibilität wie für seine Virtuosität bekannt. Er spielt vor allem mit bekannten Barock- und Renaissancemusik-Ensembles.
Dieses Album enthält kein Booklet