![Cover Dvorak: Symphony No. 7](https://storage.highresaudio.com/web/imgcache/632c8dfa6866c88a36c79e5284f1991d/85pttv-dvoraksymp-preview-m3_500x500.jpg)
Dvorak: Symphony No. 7 Bavarian Radio Symphony Orchestra & Bernard Haitink
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
07.02.2025
Label: BR-Klassik
Genre: Classical
Subgenre: Orchestral
Interpret: Bavarian Radio Symphony Orchestra & Bernard Haitink
Komponist: Antonín Dvořák (1841-1904)
Das Album enthält Albumcover
Coming soon!
Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.
- Antonín Dvořák (1841 - 1904): Symphony No. 7:
- 1 Dvořák: Symphony No. 7: I. Allegro maestoso (Live) 11:04
- 2 Dvořák: Symphony No. 7: II. Poco adagio (Live) 10:25
- 3 Dvořák: Symphony No. 7: III. Scherzo. Vivace (Live) 07:01
- 4 Dvořák: Symphony No. 7: IV. Finale. Allegro (Live) 08:34
Info zu Dvorak: Symphony No. 7
Nach dem Erfolg von Antonín Dvořáks erstem Besuch in London im Jahr 1884 bat ihn die London Philharmonic Society, im folgenden Jahr wiederzukommen und zu diesem Anlass eine neue Symphonie zu komponieren. Es war eine ehrenvolle Bitte - schließlich hatte die Londoner Philharmonische Gesellschaft sechs Jahrzehnte zuvor Beethovens Neunte Symphonie in Auftrag gegeben! Als Dvořák am 13. Dezember 1884 mit der Skizzierung der Sinfonie begann, war er sich der hohen Erwartungen bewusst - sowohl seiner eigenen als auch der der anderen. Die meisten Musikkritiker und Dvořák-Biographen haben sich jedoch mit der Interpretation dieses außergewöhnlichen Werks schwer getan. Zum Beispiel wurde es vor dem Hintergrund der wachsenden deutsch-tschechischen Spannungen jener Jahre „politisch“ interpretiert. Doch die existenzielle Kraft der d-Moll-Symphonie - ihr Zorn, ihr ausladender Pessimismus, d.h. ihr bekenntnishafter Charakter - mag auch aus der Biographie und der Persönlichkeit ihres Komponisten herrühren, die wahrscheinlich weitaus komplexer, schmerzhafter und problematischer waren als jede „böhmische Idylle“, die wir annehmen könnten. Selbst in Dvořáks Achter Sinfonie, die als heiterer gilt, und in seiner letzten Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ lässt sich noch eine mehr oder weniger latente Tendenz zur tragischen Sehnsucht erkennen. Die Uraufführung der Siebten Symphonie fand am 22. April 1885 in London statt, wobei der Komponist selbst dirigierte. Sie wurde zu einem der größten Erfolge Dvořáks.
Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks
Bernard Haitink, Dirigent
Keine Biografie vorhanden.
Dieses Album enthält kein Booklet