Brahms & Wolf: Lieder Florian Boesch & Malcolm Martineau

Cover Brahms & Wolf: Lieder

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
04.07.2025

Label: Linn Records

Genre: Classical

Subgenre: Vocal

Interpret: Florian Boesch & Malcolm Martineau

Komponist: Johannes Brahms (1833-1897), Hugo Wolf (1860-1903)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

Coming soon!

Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.

  • Johannes Brahms (1833 - 1897): Vier ernste Gesänge, Op. 121:
  • 1 Brahms: Vier ernste Gesänge, Op. 121: No. 1, Denn es gehet dem Menschen 04:02
  • 2 Brahms: Vier ernste Gesänge, Op. 121: No. 2, Ich wandte mich 03:33
  • 3 Brahms: Vier ernste Gesänge, Op. 121: No. 3, O Tod, wie bitter bist du 03:41
  • 4 Brahms: Vier ernste Gesänge, Op. 121: No. 4, Wenn ich mit Menschen und mit Engelszungen redete 04:54
  • Hugo Wolf (1860 - 1903): Goethe-Lieder:
  • 5 Wolf: Goethe-Lieder: No. 1, Harfenspieler I 03:19
  • 6 Wolf: Goethe-Lieder: No. 2, Harfenspieler II 02:17
  • 7 Wolf: Goethe-Lieder: No. 3, Harfenspieler III 02:25
  • Johannes Brahms: Fünf Lieder, Op. 47:
  • 8 Brahms: Fünf Lieder, Op. 47: No. 3, Sonntag 01:38
  • Lieder und Gesänge, Op. 58:
  • 9 Brahms: Lieder und Gesänge, Op. 58: No. 1, Blinde Kuh 01:14
  • Lieder und Romanzen, Op. 14:
  • 10 Brahms: Lieder und Romanzen, Op. 14: No. 8, Sehnsucht 00:57
  • Lieder und Gesänge, Op. 59:
  • 11 Brahms: Lieder und Gesänge, Op. 59: No. 8. Dein blaues Auge 01:50
  • Sechs Gesänge, Op. 7:
  • 12 Brahms: Sechs Gesänge, Op. 7: No. 5, Die Trauernde 01:29
  • Lieder und Gesänge, Op. 58:
  • 13 Brahms: Lieder und Gesänge, Op. 58: No. 5, Schwermut 02:30
  • Deutsche Volkslieder, WoO 33:
  • 14 Brahms: Deutsche Volkslieder, WoO 33: No. 41, Es steht ein Lind 02:14
  • 15 Brahms: Deutsche Volkslieder, WoO 33: No. 6, Da unten im Tale 01:48
  • Hugo Wolf: Drei Gedichte von Michelangelo:
  • 16 Wolf: Drei Gedichte von Michelangelo: No. 1, Wohl denk’ ich o  01:52
  • 17 Wolf: Drei Gedichte von Michelangelo: No. 2, Alles endet, was entstehet 03:23
  • 18 Wolf: Drei Gedichte von Michelangelo: No. 3, Fühlt meine Seele 03:39
  • Sechs Gedichte von Scheffel, Mörike, Goethe und Kerner:
  • 19 Wolf: Sechs Gedichte von Scheffel, Mörike, Goethe und Kerner: No. 5, Wanderers Nachtlied 02:25
  • Mörike-Lieder:
  • 20 Wolf: Mörike-Lieder: No. 7, Das Verlassene Mägdlein 03:19
  • Eichendorff-Lieder:
  • 21 Wolf: Eichendorff-Lieder: No. 19, Die Nacht 02:53
  • Mörike-Lieder:
  • 22 Wolf: Mörike-Lieder: No. 39, Denk es, o Seele! 03:10
  • 23 Wolf: Goethe-Lieder: No. 29, Anakreons Grab 02:36
  • 24 Wolf: Goethe-Lieder: No. 49, Prometheus 07:16
  • Total Runtime 01:08:24

Info zu Brahms & Wolf: Lieder

Der Bariton Florian Boesch und der Pianist Malcolm Martineau setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit bei Linn mit einem Programm fort, das zwei Genies zusammenbringt, die sich nicht ausstehen konnten. Das Album erforscht die Rivalität zwischen Johannes Brahms und Hugo Wolf und stellt einige von deren eindringlichsten Liedern vor, die tiefe Gefühle und philosophische Themen zum Gegenstand haben. Brahms' „Vier ernste Gesänge“, die in Erinnerung an Clara Schumann entstanden, kontrastieren Melancholie mit Transzendenz, während Lieder wie „Sehnsucht“ und „Die Trauernde“ ergreifenden Schmerz und ungelöste Sehnsucht hervorrufen. In seinen Goethe- und Michelangelo-Liedern fängt Wolf tiefgründige existenzielle Reflexionen ein, kontrastiert Ruhm mit Liebe und webt Harmonien, die die Komplexität menschlicher Gefühle widerspiegeln. Das Album schließt mit Wolfs Prometheus, einer Tour-de-Force von maximaler Kraft.

Florian Boesch, Bariton
Malcolm Martineau, Klavier




Florian Boesch
Der österreichische Bariton Florian Boesch zählt zu den großen Liedinterpreten unserer Zeit mit Auftritten im Wiener Musikverein und Konzerthaus, der Londoner Wigmore Hall, Carnegie Hall New York, Concertgebouw Amsterdam, Laeiszhalle Hamburg, Konzerthaus Dortmund, der Kölner Philharmonie, dem deDoelen Rotterdam, der Philharmonie Luxembourg sowie beim Edinburgh Festival, den Schwetzinger Festspielen und den Salzburger Festspielen. In Glasgow sowie in Australien (Sydney, Adelaide und Melbourne) konnte er gemeinsam mit Malcolm Martineau alle drei großen Schubert Zyklen gestalten. Als artist in residence war er bislang in der Wigmore Hall, im Wiener Konzerthaus, im Teatro de la Zarzuela in Madrid, im Theater an der Wien und der Elbphilharmonie Hamburg zu erleben.

Als gern gesehener Gast am Konzertpodium hat Florian Boesch mit so renommierten Orchestern wie den Wiener und Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Concertgebouw Orchester Amsterdam, den Wiener Symphonikern, dem Gewandhaus Orchester Leipzig, der Staatskapelle Dresden, der Kammerphilharmonie Bremen, den Bamberger Symphonikern, dem London Symphony Orchestra, dem Chamber Orchestra of Europe unter so namhaften Dirigenten wie Giovanni Antonini, Ivor Bolton, Teodor Currentzis, Riccardo Chailly, Gustavo Dudamel, Adam Fischer, Iván Fischer, Stefan Gottfried, Philippe Herreweghe, Pablo Heras-Casado, Vladimir Jurowski, Mariss Jansons, Sir Roger Norrington, Andrés Orozco-Estrada, Sir Simon Rattle, Robin Ticciati und Franz Welser-Möst zusammengearbeitet. Eine rege Zusammenarbeit verband Florian Boesch mit Nikolaus Harnoncourt. Die letzten gemeinsamen Projekte waren Händels Messiah und Saul im Wiener Musikverein und Purcells The Fairy Queen beim styriarte festival 2014. Bei den Salzburger Festspielen musizierten sie gemeinsam in Haydns Die Schöpfung und Die Jahreszeiten.

Zu den Höhepunkten der laufenden Saison zählen Weils Sieben Todsünden mit der Tschechischen Philharmonie unter Sir Simon Rattle, Mahler-Lieder mit dem Niederländischen Philharmonischen Orchester unter Lorenzo Viotti, Haydns Schöpfung unter der Leitung von Adam Fischer Graz, Konzerte mit Bach & Händel, sowie Brahms‘ Requiem mit dem Concentus Musicus unter Stefan Gottfried in Grafenegg und Wien, Bachs Matthäuspassion mit Philippe Herreweghe auf Tournee, Mendelssohns Walpurgisnacht mit Andrés Orozco-Estrada in Spanien, odere Brittens War-Requiem mit Mirga Grazinyte-Tyla in Paris. Außerdem gibt er Liederabende beim Edinburgh Festival, bei der Schubertiada in Vilabertran, im Amsterdamer Muziekgebouw und der Londoner Wigmore Hall. Mit Schuberts Schöner Müllerin ist er gemeinsam mit dem Ensemble Franui bei den Salzburger Festspielen und im Wiener Konzerthaus zu erleben.

Auch auf der Opernbühne überzeugte Florian Boesch zuletzt mit Händels Saul und Orlando in der Inszenierung von Claus Guth am Theater an der Wien. Weitere gefeierte Interpretationen waren Schuberts Lazarus und Händels Messias, Jonathan Peachum in Kurt Weills Dreigroschenoper, Purcells Fairy Queen, Alban Bergs Wozzeck und Mozarts Le nozze di Figaro am Theater an der Wien sowie Méphistophélès in Berlioz' La Damnation de Faust am Schillertheater unter der Leitung von Sir Simon Rattle an der Berliner Staatsoper. Zu weiteren wichtigen Produktionen seiner Karriere zählen Alban Bergs Wozzeck in Köln und Mozarts Così fan tutte bei den Salzburger Festspielen. In der Saison 2022/2023 debütierte Florian Boesch an der Wiener Staatsoper mit dem Mahler-Projekt Von der Liebe Tod (Calixto Bieito & Lorenzo Viotti), während er im Mai 2023 in einer szenischen Produktion von Schuberts Die Schöne Müllerin mit Nikolaus Habjan und Musicbanda Franui an der Berliner Staatsoper Unter den Linden auftrat, die außerdem bei den Bregenzer Festspielen, an der Oper Graz und bei den Salzkammergut Festspielen in Gmunden, in Erl und im MusikTheater an der Wien zu erleben war. Im Juni 2025 ist er erneut in Claus Guths Produktion von Händels Saul an der Semperoper Dresden zu erleben und feiert sein Debüt als Herzog Blaubart in einer Neuproduktion von Bartóks Blaubarts Burg bei den Tiroler Festspielen in Erl gefolgt von einer Wiederaufnahme beim Maggio Musicale Fiorentino. Im Januar 2026 kehrt er mit einer Neuproduktion von Händels Semele unter der Leitung von Emmanuelle Haïm an die Nederlandse Opera zurück.

Seine Einspielungen wurden von der internationalen Presse gefeiert und zahlreich ausgezeichnet, u.a. mit dem Edison Klassiek Award 2012. Die schöne Müllerin war für den Grammy 2015 in der Kategorie Best Classical Vocal Solo nominiert. Anfang September 2017 erschien bei Hyperion seine neue Einspielung von Schuberts Winterreise mit Roger Vignoles am Klavier; im Herbst 2018 folgten orchestrierte Schubert-Lieder mit dem Concentus Musicus Wien unter der Leitung von Stefan Gottfried. Seine bei Linn Records erschienene Aufnahme von Schumann- und Mahler Liedern wurde mit dem BBC Music Magazine Award ausgezeichnet. Im Mai 2023 veröffentlichte er ein neues Album mit Schumanns Dichterliebe und Kerner-Liedern ebenfalls beim Label Linn Records.

Florian Boesch erhielt seinen ersten Gesangsunterricht bei KS Ruthilde Boesch. Während des Studiums an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien besuchte er die Klasse Lied und Oratorium bei KS Robert Holl. Florian Boesch hat seit Herbst 2015 eine Professur für Lied und Oratorium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien inne.

Malcolm Martineau
geboren in Edinburgh, studierte Musik am St Catharine’s College in Cambridge und am Royal College of Music in London. Als Klavierbegleiter arbeitete er mit Sir Thomas Allen, Dame Janet Baker, Barbara Bonney, Ian Bostridge, Angela Gheorghiu, Thomas Hampson, Dame Felicity Lott, Anna Netrebko, Anne Sofie von Otter, Amanda Roocroft, Bryn Terfel, Simon Keenlyside, Angelika Kirchschlager, Michael Schade, Frederica von Stade und Dorothea Röschmann zusammen. Er trat an zahlreichen Opernhäusern auf, darunter das Teatro alla Scala in Mailand, das Gran Teatre del Liceu in Barcelona, das Royal Opera House Covent Garden in London, das Sydney Opera House und das Théâtre du Châtelet in Paris, sowie bei den Festivals von Aix-en-Provence, Wien, Edinburgh und Salzburg. Zudem gastierte er in Konzertsälen wie der Berliner Philharmonie, dem Wiener Musikverein und dem Wiener Konzerthaus, der Alice Tully Hall im Lincoln Center, der Carnegie Hall in New York, der Queen Elizabeth Hall in London und der Londoner Wigmore Hall, wo er sich in Konzertreihen Werken Benjamin Brittens und Francis Poulenc sowie unter dem Titel Decade by Decade – 100 Years of German Song dem Deutschen Kunstlied widmete. Die Royal Scottish Academy of Music and Drama in Glasgow verlieh ihm 2004 die Ehrendoktorwürde und ernannte ihn 2009 zum International Fellow in Accompaniment. In der Saison 2011 hatte er die künstlerische Leitung des Leeds Lieder Festivals inne.



Booklet für Brahms & Wolf: Lieder

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO