Bach Reworks (Pt. 2) Víkingur Ólafsson

Album Info

Album Veröffentlichung:
2019

HRA-Veröffentlichung:
26.04.2019

Label: Deutsche Grammophon

Genre: Classical

Subgenre: Instrumental

Interpret: Víkingur Ólafsson

Komponist: Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Das Album enthält Albumcover

Entschuldigen Sie bitte!

Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,

leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.

Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr, HIGHRESAUDIO

  • Johann Sebastian Bach (1685 - 1750),
  • 1 Prelude In G Major 03:54
  • 2 Widerstehe doch der Sünde, BWV 54 (Transcr. by Víkingur Ólafsson) 04:26
  • 3 BWV 974 - II Adagio (Rework) 05:19
  • Hildur Guðnadóttir (b. 1982):
  • 4 Minor C Variation 03:09
  • Johann Sebastian Bach:
  • 5 Kyriena 02:57
  • 6 1. Sonatina (Transcr. for Piano Four Hands by György Kurtàg) 02:09
  • Total Runtime 21:54

Info zu Bach Reworks (Pt. 2)

Auf Bach Reworks bringt der isländische Pianist Víkingur Ólafsson zwei Welten zusammen – den Kosmos Bachs mit der elektronischen Musik. Ólafsson versammelt eine einzigartige Gruppe von Interpreten und Komponisten: Ryuichi Sakamoto, Ben Frost, Peter Gregson, Valgeir Sigurðsson, Hans-Joachim Roedelius, Hildur Guðnadóttir, Skúli Sverrisson und György Kurtág. Sie transportieren die Musik von Bach in die Gegenwart

BACHS GEGENWART: Die New York Times ging so weit, Víkingur Ólafsson mit Glenn Gould zu vergleichen. Wie Gould arbeitet Ólafsson durch sein idiosynkratisches Spiel Aspekte in den klassischen Werken heraus, die uns bisher entgangen sind. Mit der Interpretation von Brahms, Beethoven, Bach, Chopin, Schubert, Grieg oder Glass ist er bekannt geworden. Doch es ist das Zusammenspiel von Klassik und zeitgenössischer Musik, das ihn derzeit besonders interessiert. Ólafsson war an Uraufführungen von Klavierkonzerten von Daníel Bjarnason, Atli Ingólfsson, Mark Simpson oder Mark-Anthony Turnage beteiligt. Er betreibt selbst ein Label, kuratiert verschiedene Festivals und mit Útúrdúr (Verstimmt) moderiert er im isländischen Fernsehen sogar eine Sendung über klassische Musik. Unvoreingenommen begegnet Ólafsson dem Neuen und beweist sich darin als echter Künstler des 21. Jahrhundert.

Philip Glass lud Ólafsson ein, mit ihm auf einer Reihe von Konzerten seine Études zu interpretieren. Philip Glass – Piano Works erschien als Ólafssons erstes Album bei der Deutschen Grammophon. Sein zweites Album hieß Johann Sebastian Bach, eine Auseinandersetzung mit Originalwerken und historischen Klavierbearbeitungen des Bach’schen Œuvres. Besonders faszinierte ihn Bachs Präludium BWV 855a aus dem Wohltemperierten Klavier in der Bearbeitung von Alexander Siloti.

Für Bach Reworks ließ Ólafsson jetzt dieses Präludium von mehreren Künstlern als Remix bearbeiten. Gregson, Frost, Roedelius, Sverrisson und Sigurðsson schufen dabei aus Ólafssons ursprünglicher Interpretation des Präludiums ihre Musik. Nur der Remixer Sakamoto entschied sich für ein anderes Werk Bachs, für das Konzert d-Moll, BWV 974. Hinzu kommen zwei Transkriptionen aus Bach’schen Kirchenkantaten, eine von Kurtág und eine von Ólafsson, und freie Inspirationen der Bach’schen Musik, darunter auch ein reines Cellostück.

Bach Reworks beginnt mit »For Jóhann« und ist Jóhann Jóhannsson gewidmet, der im vergangenen Winter mit nur 48 Jahren starb. Der Komponist herausragender Soundtracks, etwa von Sicario oder Arrival, war Ólafssons Freund und musikalischer Partner. Die behutsamen Piano-Töne lassen ein modernes Präludium entstehen. Immer wieder scheint dessen Melodie innezuhalten, als wolle es den Hörer an seine Sterblichkeit erinnern.

Valgeir Sigurðsson, bekannt geworden als Toningenieur und Programmierer von Björk, schafft vielschichtige, unberechenbare elektronische Sounds. Hier geht es nicht mehr um Harmonien, sondern um Klangfarben. So sprengt Sigurðsson den Rahmen und erschafft zugleich einen neuen. Diese Spannung löst Ólafsson mit »Prelude in G Major« auf, das den kristallklaren Anschlag von »For Jóhann« aufnimmt, dessen tragischer Stimmung aber mit Gelassenheit begegnet.

Beim jungen Cellisten Peter Gregson erklingt Ólafssons Interpretation des Präludiums durch einen Halleffekt in der Ferne, ein elektronischer Bass setzt einen unerwarteten Gegenpol, ein Gluckern bringt humorvoll die Welt der natürlichen Klänge ins Spiel. Dann erschallen die gleißenden, flirrenden Soundscapes und statischen Orgeltöne von Ben Frost, dem Enfant terrible der Szene. Und es reißt uns den Boden unter den Füßen weg.

Die Angst vor dem Bösen schimmert durch die Ordnung und Standfestigkeit des Glaubens in der Originalkomposition von »Widerstehe doch der Sünde« aus BWV 54. Hier bearbeitet Ólafsson zum ersten Mal selbst ein Werk von Bach für Klavier, eine Kirchenkantate. Als moderner Mensch nimmt er sich des Stoffes an.

Der japanische Musiker Ryuichi Sakamoto setzt mit seiner elektronischen Musik Ólafssons Klavierspiel einen satten, selbstbewussten Anschlag entgegen.

Und in der »Minor C Variation« der isländischen Komponistin Hildur Guðnadóttir verschwindet Ólafssons Piano ganz. Die ruhig an- und abschwellenden Cellotöne erzeugen einen majestätischen Rhythmus, der ebenso an Bachs Größe wie an Ólafssons Demut anknüpft.

»… And At The Hour Of Death« ist eine Bearbeitung des C-Dur-Präludiums BWV 846, wieder geht es um das Ende des Lebens und die Frage, wie wir ihm entgegentreten. Diesem existenziellen Ernst antwortet Krautrock-Veteran Hans-Joachim Roedelius mit Witz und Humor. Er stellt Ólafssons Aufnahme zurückhaltend elektronische Sounds an die Seite – ein unaufdringliches Zwiegespräch mit dem Werk des Meisters.

Wie Hildur Guðnadóttir erforscht auch Skúli Sverrisson mit »Kyriena« die Beziehung der zeitgenössischen Musik zu Bach. Statt das Grundmotiv der Siloti-Bearbeitung harmonisch weiterzuentwickeln, verbindet er es mit elegischen Streicher- und Synthesizerklängen und erzeugt so zum Ende des Albums einen entrückten, sphärischen Zustand.

Als versöhnlichen Epilog hat Ólafsson die Transkription für vier Hände der Sonatina aus »Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit«, BWV 106, von György Kurtág ausgewählt. Kurtág, Ólafsson und Halla Oddný Magnúsdóttir übertragen Bachs Werk auf eine andere Ebene, an einen Ort, an dem die menschlichen Widersprüche nebeneinanderstehen. Wiederum zeigt sich Víkingur Ólafssons einzigartiges Talent, denn in seinem schnellen Wechselspiel von Bach und der Gegenwart wird das Werk des alten Meisters neu erlebbar gemacht.

Vikingur Olafsson, Klavier
Valgeir Sigurdsson, Klavier, Electronics
Peter Gregson, Cello
Hildur Guðnadóttir, Cello
Ryuichi Sakamoto, Electronics
Hans-Joachim Roedelius, Electronics




Víkingur Ólafsson
Possessing a rare combination of passionate musicality, explosive virtuosity and intellectual curiosity, Icelandic pianist Víkingur Ólafsson has won all the major prizes in his native country, including four Musician of the Year prizes at the Icelandic Music Awards as well as The Icelandic Optimism Prize.

Víkingur’s 2016/17 season includes performances with NDR Elbphilhamonie Orchester and Los Angeles Philharmonic under Esa-Pekka Salonen, tour with Orkester Norden (Lawrence Foster) and concerts with Iceland Symphony Orchestra (Yan Pascal Tortelier) and MDR Sinfonieorchester (Kristjan Järvi). Since February 2016 he has taken over from Martin Fröst as Artistic Director of Vinterfest in Sweden while continuing in the same role for the award winning Reykjavík Midsummer Music, which he founded in 2012. In recital he will make his debut at Wiener Konzerthaus, Konzerthaus Berlin, Elbphilharmonie Hamburg, Louisiana Museum for Modern Art Denmark, La Folle Journée Festival as well in Leipzig and at the Istanbul Music Festival.

Víkingur signed an exclusive agreement with Deutsche Grammophon in November 2016. His debut album for DG will feature the piano works of Philip Glass and is set to be released in time for the composer’s 80th birthday in January 2017. In 2015 Víkingur recorded solo works by Igor Stravinsky for the company’s complete works edition of the composer and before that, he released 3 albums on his own label, Dirrindí Music. The first two were solo discs; ‘Debut’, (showing “exceptional perception and depth of maturity,” said EPTA Journal) and ‘Chopin-Bach’ (prompting Piano News Magazine to say “Immense talent … you must listen to this young pianist!”). His third album was a double CD/DVD release of ‘Winterreise’ with bass Kristinn Sigmundsson, which won the Album of the Year award at the Icelandic Music Awards 2012.

Víkingur has premiered five piano concertos to date and worked with composers including Philip Glass, Mark Simpson and Daníel Bjarnason. He has collaborated with leading artists from diverse fields, such as Roman Signer, Lillevan and Yann Malka, and appeared at festivals such as Busoni and Transart (Bolzano), MITO SettembreMusica (Milano) and Nordic Cool (Washington DC). When it comes to his relationships with other musicians, Víkingur has worked with Sayaka Shoji, István Várdai, Martin Fröst, Pekka Kuusisto and Björk.

Away from the concert stage, Víkingur is the driving force behind numerous innovative musical projects. Most recently the classical music television series, Útúrdúr (Out-of-tune), produced for the Icelandic National Broadcasting Service in 2013-14, was broadcast to unanimous critical and public acclaim.

Víkingur grew up in Iceland where he studied with Erla Stefánsdóttir and Peter Máté. He holds Bachelor’s and Master’s degrees from The Juilliard School, where he studied with Jerome Lowenthal and Robert McDonald.



Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO