
Duke Ellington & John Coltrane (Remastered) John Coltrane & Duke Ellington
Album Info
Album Veröffentlichung:
1963
HRA-Veröffentlichung:
22.09.2016
Das Album enthält Albumcover
Entschuldigen Sie bitte!
Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,
leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.
Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Ihr, HIGHRESAUDIO
- 1 In A Sentimental Mood 04:17
- 2 Take The Coltrane 04:44
- 3 Big Nick 04:29
- 4 Stevie 04:25
- 5 My Little Brown Book 05:23
- 6 Angelica 06:03
- 7 The Feeling Of Jazz 05:34
Info zu Duke Ellington & John Coltrane (Remastered)
Perhaps looking to renew his inspiration or maybe simply wanting to broaden his horizons, Duke Ellington began a string of collaborations in the second half of his career--whereas before that, his own band was stimulus enough. Whatever the reason, almost all of his collaborations succeeded at high levels, although none of his shared sessions are more intriguing on the surface than this 1962 date with the preeminent sax star of the day. In reality, the record amounts to "Coltrane Plays Ellington" (plus one Coltrane original) because the tenor man is the whole show--and what a show it is. Only Coltrane could be as "fiercely tender," and there's no better forum for his sensitive side than the music of Ellington and Billy Strayhorn, who contributes the album's true vertex, "My Little Brown Book." The rhythm section alternates between Duke's and Trane's, each adding a different texture to the proceedings. Ellington is wise enough to appreciate the nature of the session, and he is quite content to feed chords in service of the young master--proving the old master's open mind and good taste. Hearing Coltrane seize "In a Sentimental Mood" is thanks enough.
„At a recent gathering of Ellington band alumni organized by Jazz at Lincoln Center, bassist John Lamb recalled the sessions for Duke Ellington & John Coltrane: "There was no music on that whole date. Nobody had a chart. We came in and we were standing there, waiting to see what would happen. 'Trane would go and sit on the piano bench with Duke. They didn't talk, but Duke would be singing ... and 'Trane would go ... Then, after they did that for a few minutes, they got up. 'Trane would go to his microphone, Duke would start playing, and the rhythm section, we had to do for ourselves, you know. That's it. He didn't even tell you the key. He could communicate without words, and 'Trane could hear it." On Take the Coltrane, the two play in a quartet of Coltrane's bandmates of the day, bassist Jimmy Garrison and drummer Elvin Jones (Ellington men Lamb and drummer Sam Woodyard also played on the album).“ (Milor Entertainment, Inc., Jazziz)
„The classic 1962 album Duke Ellington & John Coltrane showcased the rising jazz saxophone innovator performing alongside the long-established piano institution. While the pairing might have portended a dynamic clash of the musical generations, instead we got a casual, respectful, and musically generous meeting of like-minded souls. Similarly, while one might have assumed that Ellington would use his sidemen, instead producer Bob Thiele (who also produced similar albums for Ellington including pairings with Louis Armstrong and Coleman Hawkins) chose to bring in Coltrane's own outfit for the proceedings. Consequently, the duo is backed here at various times by bassist Jimmy Garrison and drummer Elvin Jones, as well as alternates bassist Aaron Bell and drummer Sam Woodyard. The most surprising aspect of the Ellington/Coltrane date is how well suited Coltrane and his group are at playing what largely ends up being Ellington's own material. While he was certainly in the nascency of his more avant-garde period in 1962, Coltrane had a deep understanding of traditional jazz vocabulary, having played in a swing band in the Navy in the 1940s and studied the style of artists like Hawkins and Ben Webster while coming up in Philadelphia. Similarly, though an icon of the big-band era by the 1960s, Ellington had been on the upswing of a career resurgence ever since his dynamic performance at the 1958 Newport Jazz Festival, later released as Ellington at Newport. His meeting with Coltrane was emblematic of his renewed creativity and was one of several albums he recorded in his latter life with theretofore unexpected artists, not the least of which his other 1962 date, Money Jungle with bassist Charles Mingus and drummer Max Roach. Here, Ellington and Coltrane play a handful of well-known Ellington book numbers, including a supremely lyrical "In a Sentimental Mood" and a soulful, half-lidded version of Billy Strayhorn's "My Little Brown Book." Ellington even supplied the brisk original "Take the Coltrane," allowing plenty of room for Coltrane to let loose with knotty, angular lines.“ (Matt Collar, AMG)
Duke Ellington, piano
John Coltrane, tenor (all but 3) and soprano (3) saxophone
Jimmy Garrison, bass (2, 3, 6)
Aaron Bell, bass (1, 4, 5, 7)
Elvin Jones, drums (1-3, 6)
Sam Woodyard, drums (4, 5, 7)
Recorded September 26, 1962 at Van Gelder Studio, Englewood Cliffs
Produced by Bob Thiele
Digitally remastered
John Coltrane
Der Saxofonist John William “Trane” Coltrane wurde am 23.September 1926 in Hamlet, North Carolina geboren. Sein Vater John Robert arbeitete als Schneider und spielte verschiedene Instrumente zum eigenen Vergnügen. Die Mutter Alice Blair stammte aus einer streng gläubigen Methodistenfamilie. Kurz nach Geburt des Sohnes zog die Familie in die benachbarte Industriestadt High Point, wo der Junge bis zu seinem zwölften Lebensjahr eine überwiegend glückliche Kindheit genoss. Im Jahr 1939 jedoch starben sein Vater, sein Großvater und Onkel, sodass die Familie sich von da an ohne männliche Ernährer durchbringen musste. Coltranes Mutter suchte sich verschiedene Jobs, der Junge zog sich in sich zurück und begann, sich ausgiebig der Musik zu widmen. Er hatte 1938 angefangen, Klarinette zu spielen, wechselte aber unter dem Eindruck von Jazzstars wie Lester Young, Coleman Hawkins und Johnny Hodges zum Altsaxofon. Nach dem High-School Abschluss zog er 1943 nach Philadelphia, studierte an der Ornstein School Of Music, dem Granoff Studio, arbeitete in einer Zuckerraffinerie und jammte gelegentlich in verschiedenen Bars und Kneipen.
Der Militärdienst verschlug Coltrane nach Hawaii (1945/46), wo er mit einer Navy Band erste Aufnahmen machte. Daraufhin hielt er sich mit Jobs in Bands von Joe Webb (1946), King Kolax, Big Maybelle und Eddie Vinson (1948) über Wasser. Während eines Engagements im Orchester von Dizzy Gillespie wechselte er um 1949 zum Tenorsaxofon, hatte aber noch nicht genügend stilistische Eigenständigkeit, um als markanter Solist aufzufallen. Er lernte weiterhin in den Ensembles von Earl Bostic (1952), Gay Crosse (1952), Johnny Hodges (1954), arbeitete sich ehrgeizig nach oben, musste aber aufgrund seiner Drogenabhängigkeit künstlerische Rückschläge einstecken, als er etwa 1954 aus dem Hodges-Orchester geschmissen wird. 1955 wendete sich das Blatt durch zwei wichtige Ereignisse. Coltrane heiratete am 3.Oktober seine erste Frau Naima (1955–66) und nur wenige Tage danach engagierte ihn der bereits als Star des Szene geltende Miles Davis in dessen Quintett. Während des folgenden Jahres entstanden Hardbop-Aufnahmen wie “Miles” (1955) und die legendären “Relaxin' / Workin' / Steamin' / Cookin' With The Miles Davis Quintet”-Sessions (1956).
Es war eine der besten Bands dieser Ära und Coltrane nützte die Gelegenheit, um mit Möglichkeiten der Loslösung von den bislang dominierenden funktionsharmonischen Grundlagen zu experimentieren. Die Forschung prägte für diese Phase den missverständlichen Begriff “Sheets Of Sound” (“Klangflächen”), wobei es weniger um die Erstellung von Flächen als um die Auflösung von Akkorden und die Relativierung der bisherigen Linienbildungen des Hardbops ging. Die Musiker strebten danach, die als einengend empfundenen harmonischen Prinzipien des Quintenzirkels hinter sich zu lassen und Coltrane modifizierte seine melodisch geprägte Technik durch Terzsubstitutionen und andere Verschiebungen (1958–60). Gemeinsam mit Miles Davis und dem Pianisten Bill Evans entdeckte er die so genannte Modalität für sich, eine auf den Kirchentonarten des Mittelalters basierenden Technik der Skalenimprovisation, die der wiederum zugunsten einer nahezu freien Spielweise während seiner letzten Schaffensjahre hinter sich ließ.
So entwickelte sich Coltrane innerhalb nur eines Jahrzehnts vom ehrgeizigen Newcomer zu einem der bestbezahlten Jazzkünstler überhaupt. Den ersten Aufnahmen unter eigenem Namen wie “First Trane” (1957) folgte eine immens arbeitsintensive Phase in zahlreichen Studiobands des ‘Prestige’-Umfeldes. Coltrane löste sich 1957 erfolgreich von seiner Drogensucht, wurde mit Thelonious Monk im “Five Spot” umjubelt, kehrte 1958 zu Miles Davis zurück und nahm 1959 nahezu zeitgleich die beiden legendären, aber stilistisch komplett verschiedenen Alben “Kind Of Blue” (mit Davis) und “Giant Steps” auf. Auf “My Favourite Things” entdeckte er 1960 das Sopransaxofon neu für den Jazz und nach dem Auslaufen des Vertrages für die Plattenfirma Atlantic formte sich 1961/2 das klassischen Quartett mit McCoy Tyner (p), Jimmy Garrison (b) und Elvin Jones (dr) als idealen Arbeitsbasis heraus, das Coltrane in seiner Suche nach neuen Ausdrucksformen unterstütze. Mit der im Dezember 1964 aufgenommenen Hymne “A Love Supreme” machte Coltrane seine tiefe, religiös geprägte Spiritualität, öffentlich und Alben wie “Ascension” führten ihn im folgenden Jahr schließlich zum freien Spiel.
Als er sich immer deutlicher der kompletten Auflösung der Form zuwandte, veränderte sich auch sein musikalisches Umfeld. In der letzten Lebensphase war er neben Garrison mit seiner zweiten Frau Alice Coltrane (p), Rashied Ali (dr) und Phaorah Sanders (sax) auf der Bühne zu erleben, späte Werke wie “Expression” oder das Schlagzeug-Duo “Interstellar Space” (beide 1967) präsentierten ihn als introvertierten Hermetiker mit Hang zur spirituellen großen Geste. Am 17.Juli 1967 starb John Coltrane an Leberversagen. Sein markanter, harter und zugleich flexibler Ton, die ekstatische Solistik und Hinwendung zu Einflüssen jenseits der afroamerikanischen Stiltradition hinterließen ebenso wie die Entdeckung des Sopransaxofons als Ergänzung des Tenors viele Impulse für die Klangentwicklung des modernen Jazz.
Dieses Album enthält kein Booklet