
Wagner Liaisons Matthias Kirschnereit
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
17.10.2025
Label: Berlin Classics
Genre: Classical
Subgenre: Instrumental
Interpret: Matthias Kirschnereit
Komponist: Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), Richard Wagner (1813-1883), George Bizet (1838-1875), Henri Duparc (1848-1933), Rued Langgaard (1893-1952), Friedrich Nietzsche (1844–1900), Franz Liszt (1811-1886)
Das Album enthält Albumcover
Coming soon!
Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.
- Richard Wagner (1813 - 1883): Eine Sonate für das Album von Frau M.W., WWV 85:
- 1 Wagner: Eine Sonate für das Album von Frau M.W., WWV 85: Ruhig 10:10
- Anton Bruckner (1824 - 1896): Erinnerung, WAB 117:
- 2 Bruckner: Erinnerung, WAB 117: Langsam, innig 04:02
- Richard Wagner: Albumblatt für Ernst Benedikt Kietz, WWV 64:
- 3 Wagner: Albumblatt für Ernst Benedikt Kietz, WWV 64: Espressivo 01:38
- Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847): Lieder ohne Worte, Op. 38:
- 4 Bartholdy: Lieder ohne Worte, Op. 38: No. 3 Presto e molto vivace, MWV U 107 02:30
- Richard Wagner: Ankunft bei den schwarzen Schwänen, WWV 95:
- 5 Wagner: Ankunft bei den schwarzen Schwänen, WWV 95: Langsam 04:20
- Georges Bizet (1838 - 1875): Nocturne in D Major, WD 55:
- 6 Bizet: Nocturne in D Major, WD 55: Andante espressivo 03:53
- Richard Wagner: Züricher Vielliebchen-Walzer, WWV 88:
- 7 Wagner: Züricher Vielliebchen-Walzer, WWV 88: So lustig wie möglich, doch mit leidenschaftlichem Anstand 01:44
- Joachim Raff (1822 - 1882): Scherzo, Op. 3:
- 8 Raff: Scherzo, Op. 3: Allegro molto 05:01
- Richard Wagner: 5 Gedichte für eine Frauenstimme, WWV 91:
- 9 Wagner: 5 Gedichte für eine Frauenstimme, WWV 91: No. 4 Schmerzen, Langsam und breit 02:12
- Henri Duparc (1848 - 1933): Aux étoiles:
- 10 Duparc: Aux étoiles: Lent et doux 04:38
- Richard Wagner: Notenbrief für Mathilde Wesendonck (19. Dezember 1856):
- 11 Wagner: Notenbrief für Mathilde Wesendonck (19. Dezember 1856): Schlaflos 01:13
- Rued Langgaard (1893 - 1952): Stambogsblad, BVN 38:
- 12 Langgaard: Stambogsblad, BVN 38: Andante 03:13
- Richard Wagner: In das Album der Fürstin Metternich, WWV 94:
- 13 Wagner: In das Album der Fürstin Metternich, WWV 94: Leicht bewegt 03:00
- Hans von Bülow (1830 - 1894): Innocence (Poco Rubato):
- 14 Bülow: Innocence (Poco Rubato) 04:18
- Richard Wagner: Polka, WWV 84:
- 15 Wagner: Polka, WWV 84 00:35
- Friedrich Nietzsche (1844 - 1900): So lach doch mal:
- 16 Nietzsche: So lach doch mal 01:07
- Richard Wagner: Musikalische Bilder aus R. Wagner's Der Ring des Nibelungen (Arr. for Piano by Joseph Rubinstein):
- 17 Wagner: Musikalische Bilder aus R. Wagner's Der Ring des Nibelungen (Arr. for Piano by Joseph Rubinstein): Siegfried, II. Bild Siegfried und Brünnhilde 11:53
- Franz Liszt (1811 - 1886): Am Grabe Richard Wagners, S. 135:
- 18 Liszt: Am Grabe Richard Wagners, S. 135: Sehr langsam 03:07
Info zu Wagner Liaisons
Ein Klavierrezital zu Richard Wagner – dem Schöpfer monumentaler Musikdramen – zu widmen, ist ein kühnes Unterfangen. Doch der Pianist Matthias Kirschnereit wagt mit seinem neuen Album „Wagner Liaisons“, das am 17. Oktober 2025 bei Berlin Classics erscheint, genau dieses Abenteuer. Er öffnet damit eine Tür in einen wenig beleuchteten Raum der Musikgeschichte: Wagners Klavierminiaturen, die, fernab der Opernbühne, als intime musikalische Reflexionen erscheinen. Kirschnereit beschränkt sich dabei jedoch nicht auf Wagner allein, sondern stellt dessen Werke in einen vielschichtigen Dialog mit Musik anderer Komponisten. Bemerkenswert ist: Es handelt sich bei den korrespondierenden Tonschöpfern ausnahmslos um Musiker, die stark von Richard Wagner beeinflusst wurden. So entsteht ein faszinierendes musikalisches Beziehungsgeflecht, das Wagner als Künstler und Mensch in all seinen Widersprüchen beleuchtet.
Im Zentrum der Aufnahme steht Wagner selbst – und doch sind es gerade die Verbindungen zu seinem Umfeld, die die Dramaturgie des Albums bestimmen. Besonders präsent ist Mathilde Wesendonck, Wagners Muse und Inspirationsquelle, der nicht weniger als vier der acht ausgewählten Stücke gewidmet oder von ihr inspiriert sind. Die berühmte „Eine Sonate für das Album von Frau M.W.“ gewährt Einblicke in die Gepflogenheiten der Zeit. Das Werk, 1853 in Zürich entstanden, bewegt sich zwischen Salonstück und Sonate, zwischen musikalischem Nachsinnen und romantischer Fantasie. Es ist ein klingendes „Vergissmeinnicht“, das in seiner volksliedhaften Schlichtheit und dramatischen Steigerung einen ganz eigenen Zauber entfaltet.
Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und Luzern, bilden den historischen Hintergrund des Albums. Hier schuf er nicht nur bedeutende Werke, sondern auch zahlreiche Klavierstücke, die als musikalische Widmungen und Albumblätter entstanden. Das „Albumblatt für E.B. Kietz“, später als „Lied ohne Worte“ bekannt, entstand 1840 in Paris während Wagners „Hungerjahren“. Dass gerade Mendelssohn – von Wagner später antisemitisch diffamiert – als Namensgeber für diese Gattung diente, ist eine bittere Ironie der Musikgeschichte. Kirschnereit setzt Mendelssohns eigenes „Lied ohne Worte“ op. 38 Nr. 3 in derselben Tonart E-Dur daneben und offenbart so einen feinsinnigen musikalischen Dialog.
Die „Ankunft bei den schwarzen Schwänen“ und das „Nocturne“ von Georges Bizet führen das Motiv der Liaison weiter – Bizet, der später von Nietzsche als Antipode Wagners gepriesen wurde, verbindet in seinem Stück Virtuosität mit impressionistischer Klangmagie. Nietzsche selbst ist mit seiner Miniatur „So lach doch mal“ vertreten, während Wagner mit seiner humorvollen „Polka“ für Mathilde Wesendonck kontert. Auch Anton Bruckner, der devoteste Wagner-Verehrer, wird mit der innigen „Erinnerung“ gewürdigt – ein seltenes Klavierstück des Meisters der großen Form.
Die Auswahl der Stücke folgt dabei nicht nur historischen oder biografischen Bezügen, sondern auch musikalischen Assoziationen. Kirschnereit spricht von „Liaisons“, von Zweierbeziehungen, die sich in verwandten Tonarten, korrespondierenden Charakteren oder thematischen Verbindungen offenbaren. So begegnet man im „Notenbrief für Mathilde Wesendonck“ und im „Albumblatt“ des jungen Rued Langgaard der Nachwirkung Wagners bis in die Spätromantik.
Ein besonderes Highlight des Albums sind drei Ersteinspielungen: Joseph Rubinsteins „Musikalische Bilder aus »Der Ring des Nibelungen«“ (eine faszinierende Opernparaphrase auf Wagners „Siegfried“), Hans von Bülows feinsinnige Miniatur „Innocence (Poco rubato)“ sowie Joachim Raffs spritziges „Scherzo in c-Moll, Op. 3: Allegro molto“. Diese Werke erweitern nicht nur das Repertoire, sondern machen das Album zu einer echten Entdeckungsreise für Wagner-Freunde und Klavierliebhaber.
Das Album schließt mit einer besonderen Gegenüberstellung: Joseph Rubinsteins „Musikalische Bilder aus dem Siegfried“ – eine glanzvolle Opernparaphrase – trifft auf Franz Liszts nachdenkliches „Am Grabe Richard Wagners“. Liszt, ohne den Wagner viele seiner Opernziele nie erreicht hätte, setzt mit seinem musikalischen Nachruf einen versöhnlichen Schlusspunkt unter ein bewegtes Künstlerleben.
Für Matthias Kirschnereit ist diese Reise durch Wagners Klavierkosmos eine Entdeckungsfahrt in musikalisches Neuland: „Die Klänge Wagners haben für mich zuweilen etwas süchtig Machendes! Ein Funken Lohengrin oder ein kurzer Moment Tristan auf 88 Tasten!“ In „Wagner Liaisons“ spürt man diese Faszination in jedem Takt – als Einladung, Wagner abseits der großen Bühne neu zu entdecken und die feinen Verflechtungen seines musikalischen Umfelds zu erleben.
Matthias Kirschnereit, Klavier
Matthias Kirschnereit
zählt zu den gefragtesten Pianisten der Gegenwart. Seit rund vier Jahrzehnten begeistert der 1962 geborene Pianist sein Konzertpublikum in Deutschland, Europa, Amerika und Ostasien. Er konzertiert weltweit mit führenden Klangkörpern wie dem Tonhalle Orchester Zürich, New City Philharmonic Orchestra Tokyo, Het Residentie Orkest Den Haag, den St. Petersburger Philharmonikern, Orquesta Filarmónica de Gran Canaria, dem SWR Symphonieorchester Stuttgart, dem hr-Sinfonieorchester, den Bamberger Symphonikern, der NDR Radiophilharmonie, der Camerata Salzburg sowie dem Münchener Kammerorchester. Matthias Kirschnereit arbeitete dabei mit den Dirigenten Hartmut Haenchen, Marcus Bosch, Christopher Hogwood, Andrew Manze, Sándor Végh, Michael Sanderling, Frank Beermann, Alexander Liebreich, Ariane Matiakh, Yuri Temirkanov und Alondra de la Parra zusammen.
Fast 40 Aufnahmen dokumentieren sein Schaffen, von der frühen Preisträger-CD des Deutschen Musikwettbewerbs im Jahr 1989, über die Gesamteinspielung sämtlicher Klavierkonzerte von Mozart zusammen mit den Bamberger Symphonikern und dem 2019 erschienenen Album „Concertant“ mit sämtlichen Werken für Klavier und Orchester von Robert Schumann (zusammen mit dem Konzerthausorchester Berlin unter Jan Willem de Vriend) bis zur neusten Einspielung 2022: Die Gesamtaufnahme der selten gespielten Haydn Klavierkonzerte mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn (play&lead).
Längst gibt er seine Erfahrungen und Überzeugungen als Professor an der Hochschule für Musik und Theater Rostock an die nächste Musikergeneration weiter. Kirschnereit engagiert sich leidenschaftlich für die Initiativen „Rhapsody in School“ und das Kulturprojekt TONALi.
Dieses Album enthält kein Booklet