Cover Beethoven: 5 concertos pour piano

Album Info

Album Veröffentlichung:
2017

HRA-Veröffentlichung:
10.11.2017

Label: Mirare

Genre: Classical

Subgenre: Concertos

Interpret: Orchestre de Chambre Nouvelle-Aquitaine & Jean-François Heisser

Komponist: Ludwig van Beethoven (1770–1827)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

?

Formate & Preise

Format Preis Im Warenkorb Kaufen
FLAC 44.1 $ 15,80
  • Ludwig van Beethoven (1770 - 1827): Concerto pour piano No. 1 en Ut Majeur, Op. 15:
  • 1 Concerto pour piano No. 1 en Ut Majeur, Op. 15: I. Allegro con brio 18:36
  • 2 Concerto pour piano No. 1 en Ut Majeur, Op. 15: II. Largo 09:45
  • 3 Concerto pour piano No. 1 en Ut Majeur, Op. 15: III. Rondo. Allegro scherzando 09:03
  • Concerto pour piano No. 2 en Si-Bémol Majeur, Op. 19:
  • 4 Concerto pour piano No. 2 en Si-Bémol Majeur, Op. 19: I. Allegro con brio 14:29
  • 5 Concerto pour piano No. 2 en Si-Bémol Majeur, Op. 19: II. Adagio 09:02
  • 6 Concerto pour piano No. 2 en Si-Bémol Majeur, Op. 19: III. Rondo. Molto allegro 06:17
  • Concerto pour piano No. 3 en Ut Mineur, Op. 37:
  • 7 Concerto pour piano No. 3 en Ut Mineur, Op. 37: I. Allegro con brio 17:14
  • 8 Concerto pour piano No. 3 en Ut Mineur, Op. 37: II. Largo 09:59
  • 9 Concerto pour piano No. 3 en Ut Mineur, Op. 37: III. Rondo. Allegro 09:45
  • Concerto pour piano No. 4 en Sol Majeur, Op. 58:
  • 10 Concerto pour piano No. 4 en Sol Majeur, Op. 58: I. Allegro moderato 19:57
  • 11 Concerto pour piano No. 4 en Sol Majeur, Op. 58: II. Andante con moto 05:18
  • 12 Concerto pour piano No. 4 en Sol Majeur, Op. 58: III. Rondo. Vivace 10:29
  • Concerto pour piano No. 5 en Mi-Bémol Majeur, Op. 73 « l’Empereur »:
  • 13 Concerto pour piano No. 5 en Mi-Bémol Majeur, Op. 73 « l’Empereur »: I. Allegro 20:28
  • 14 Concerto pour piano No. 5 en Mi-Bémol Majeur, Op. 73 « l’Empereur »: II. Adagio un poco moto 07:10
  • 15 Concerto pour piano No. 5 en Mi-Bémol Majeur, Op. 73 « l’Empereur »: III. Rondo. Allegro, ma non troppo 10:46
  • Total Runtime 02:58:18

Info zu Beethoven: 5 concertos pour piano

Die Interpretation von Beethovens fünf Klavierkonzerten durch Jean-François Heisser und sein Kammerorchester verdeutlicht die Entwicklung von Beethovens Tonsatz im entscheidenden Zeitraum ihrer jeweiligen Komposition zwischen 1795 und 1809/1810. Da ist zunächst der virtuose Pianist und Improvisator der beiden, im späten 18. Jahrhundert im Gefolge von Mozart und Haydn verfassten Klavierkonzerte Nr. 1 und 2, dann tritt im frühen 19. Jahrhundert mit dem Klavierkonzert Nr. 3 der eigentliche Komponist in den Vordergrund, welcher schließlich dann den Höhepunkt seiner Kompositionskunst mit den Überraschungsmomenten der beiden letzten Klavierkonzerte erreicht.

Der in diesem Album vertretene äußerst originelle, von Jean-François Heisser selbst gemeinsam mit seinem Ensemble entwickelte innovative Ansatz beinhaltet die Einspielung aller fünf Klavierkonzerte auf modernen Instrumenten, wenn auch historisch informiert, d. h. so nahe wie möglich an den Quellen, unter Verwendung des Urtextes mit Beethovens eigenen Vortragsbezeichnungen und Interpretationsangaben (ohne Berücksichtigung der nachträglichen Änderungen durch Verleger im 19. Jahrhundert). …

L’Orchestre de Chambre Nouvelle-Aquitaine
Jean-Francois Heisser, Klavier, Leitung




Jean-François Heisser
Der in Saint-Etienne geborene Jean-François Heisser ist eine allumfassende Künstler- Persönlichkeit: Pianist, Dirigent, vielseitig gebildeter Pädagoge und von einer unersättlichen Neugier getrieben. Von 1991 – 2016 unterrichtete er Klavier am Conservatoire National Supérieur de Musique von Paris. Zu seinen Schülern zählen u.a. Bertrand Chamayou und Jean-Frédéric Neuburger, mit denen ihn eine tiefe musikalische Freundschaft verbindet. Er selbst gilt als geistiger Nachfolger von Vlado Perlemuter, Henriette Puig-Roger und Maria Curciò.

Jean-François Heissers Aktivitäten erstrecken sich zu gleichen Teilen auf eine Tätigkeit als Solist, als Dirigent und als Künstlerischer Leiter mehrerer Institutionen und Festivals. Seit 2001 ist er Musikalischer Direktor des Orchestre de Chambre Nouvelle-Aquitaine (ehemals: Orchestre de Poitou-Charentes), das sich unter seiner Leitung zu einem der führenden Kammerorchester Frankreichs entwickelt hat. Beweis dafür sind die Aufnahmen für das Label Mirare: die Originalfassung von L’Amour sorcier von de Falla und die Kammerkonzerte von Alban Berg, die einstimmig von der Presse gelobt wurden. 2017 erschien seine Gesamtaufnahme der Klavierkonzerte Beethovens.

Als Solist tritt Jean-François Heisser mit so renommierten Dirigenten wie Marek Janowski, Michael Tilson-Thomas, Leif Segerstam, Emmanuel Krivine, Zubin Mehta, Michel Plasson oder François-Xavier Roth auf, unter anderem mit Orchestern wie dem London Symphony, Royal Philharmonic, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Orchestre Philharmonique de Radio France, Orchestre de Paris, Orchestre National de Radio France. In seinen zahlreichen Klavierabenden widmet er sich mit Vorliebe Beethoven (Diabelli-Variationen, Sonaten), Brahms, Chopin, dem spanischen Repertoire (Albéniz, Falla, Granados, Mompou) und selbstverständlich den bedeutenden französischen Komponisten der Vergangenheit und Gegenwart.

Neben den großen Klavierkonzerten und Hauptwerken des Repertoires setzt Jean-François Heisser sich besonders für Kompositionen des 20. Jahrhunderts und Uraufführungen ein, wie z.B. der Turangalilâ-Symphonie und Des Canyons aux Etoiles von Olivier Messiaen; die Klavierstücke, Mantra und Kontakte von Karlheinz Stockhausen; der Uraufführung der Klavierkonzerte von Gilbert Amyund Nguyen Thien Dao sowie der drei Hauptwerke für Klavier von Philippe Manoury: La Ville, Veränderungen für Soloklavier und Terra Ignota für Klavier und 22 Musiker. In Vorbereitung ist eine Aufnahme von Stockhausens “Mantra”.

Seine Neugier führte ihn zur Beschäftigung mit historischen Instrumenten: so spielte er die vier Klaviersonaten und das Konzertstück von Carl Maria von Weber auf einem Erard-Flügel ein. Mit dem Dirigenten François-Xavier Roth und seinem Orchester „Les Siècles“ wechselt er in den Konzerten zwischen modernem Flügel (Bartók-Konzerte) und Originalinstrumenten (Saint-Saëns und Brahms).

Als Kammermusiker tritt Jean-François Heisser u.a. mit den Streichquartetten Ysaye, Lind- say und Prazak auf. Seine Einspielung der Violinsonaten von Bartók mit Peter Csaba (Pra- ga) zählt heute zu den Referenzaufnahmen. Großes Interesse bringt er auch dem Repertoire für Klavier vierhändig bzw. für zwei Klaviere entgegen, hauptsächlich zusammen mit Georges Pludermacher, Marie-Josèphe Jude und Jean-François Neuburger. Zu seinen eigenen Transkriptionen für zwei Klaviere zählen der Sacre du Printemps und die Symphonie Fantastique von Berlioz.

Zu seiner Diskographie zählen mehr als 40 Einspielungen: nach dem großen Erfolg der Aufnahme des Gesamtwerks von Paul Dukas setzte er seine Zusammenarbeit zunächst mit Erato fort (Werke spanischer Komponisten, Schumann, Brahms, Saint-Saëns, Debussy u.a.), dann mit Naïve (Beethoven, Brahms) und Praga Records (Weber, Manoury, Bartók u.a.). Heute nimmt er hauptsächlich für Mirare auf (Falla, Wien 1925, Dubois, American Journey) und mit Les Musicales Actes Sud (Albéniz, Mompou). 2018 reeditierte Erato/Warner seine Aufnahmen mit spanischer Musik und Anfang 2019 erschien bei Harmonia Mundi seine Transkription von Berlioz’ Symphonie fantastique für 2 Klaviere mit Marie-Josèphe Jude.

Als Künstlerischer Leiter zeichnet Jean-François Heisser in Zusammenarbeit mit dem Verlag Actes Sud verantwortlich für die Programmplanung der Soirées Musicales in Arles. Seit 2015 ist er Künstlerischer Berater des Festival de l’Orangerie in Sceaux. Und schließlich, um die Erinnerung an das Werk seines Meisters Vlado Perlemuter – legendärer Interpret der großen französischen Komponisten – zu bewahren, leitet Jean-François Heisser als Präsident die Académie Internationale Maurice Ravel, renommierte Ausbildungsstätte für junge Talente. Außerdem ist er seit 2017 Präsident des Festival Ravel en Nouvelle-Aquitaine.



Booklet für Beethoven: 5 concertos pour piano

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO