
Italia Till Brönner
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
05.09.2025
Das Album enthält Albumcover
Coming soon!
Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.
- 1 Estate 05:30
- 2 Viva La Felicità 03:23
- 3 Amarsi Un Po' 05:55
- 4 Via Con Me 04:11
- 5 Il Trucido E Lo Sbirro 04:46
- 6 La Donna Invisibile 03:46
- 7 Quando Quando Quando 04:31
- 8 Parole Parole 04:21
- 9 Cosa Vuoi 03:30
- 10 Travolti Di Un Insolito Destino (Soundtrack) 04:43
- 11 In Alto Mare 03:03
- 12 L'unica Chance 05:42
- 13 L'appuntamento 05:44
- 14 Arrivederci 05:31
Info zu Italia
Italienische Popkultur als europäisches Lebensgefühl
Das Repertoire von ITALIA stammt größtenteils aus den 1970er- und frühen 1980er-Jahren – Jahrzehnten, die eine goldene Ära des musikalischen Austauschs in Europa markierten. Italienische Songs liefen im französischen Radio, füllten deutsche Plattenläden und prägten das europäische Lebensgefühl jener Zeit. „Italien lieferte eine Art Europa-Sound“, sagt Brönner, „und schuf eine Atmosphäre, die für eine ganze Generation wegweisend war.“
Es war auch eine Zeit, in der Musik die Hoffnung auf eine bessere Zukunft spiegelte – und Pop zugleich leichtfüßig sein durfte, ohne dabei die Komplexität und Tiefe des Lebens auszusparen: „Es gibt aktuell viel Hoffnung, dass sich die Dinge wieder in etwas Menschlicheres und Erdverbundeneres verwandeln – und genau dieses Gefühl konnte man in den Siebzigern und Achtzigern regelrecht spüren.“
Produzent Nicola Conte beschreibt das kulturelle Selbstverständnis dieser Zeit alsbesonders lebendig: „Wir haben uns auf eine Phase der italienischen Kulturgeschichte konzentriert, die bis heute wohl zu den faszinierendsten, künstlerisch bedeutendsten und farbenprächtigsten gehört.“
Klassiker, Raritäten – und eine eigene Komposition
Neben Klassikern von Lucio Battisti, Paolo Conte und Tony Renis enthält das Album auch Raritäten aus der italienischen Popkultur jener Zeit, deren Bekanntheit jedoch kaum über die Landesgrenzen hinausging. Brönner: „Das Album enthält viele bekannte Hits – zumindest aus deutscher Perspektive. Aber es gibt eben auch Überraschungen. Nichts ist langweiliger als ein Album, bei dem man vom ersten Ton an weiß, wie es klingt.“
Das musikalische Spektrum reicht von Songs der großen Cantautori bis hin zu ikonischer Filmmusik von Ennio Morricone, Piero Piccioni und Franco Micalizzi – ergänzt durch eine eigene Komposition Brönners, die sich so nahtlos ins Repertoire einfügt, dass man erst beim Lesen der Songwriting-Credits bemerkt, dass sie nicht aus dem goldenen Zeitalter italienischen Songwritings stammt.
Brönner singt auf Italienisch
Neben seiner markanten Trompete und dem Flügelhorn ist auf ITALIA auch Brönners Gesang zu hören. Zum ersten Mal auf einem Album singt er italienisch – etwa auf der heute erschienenen Single „Viva la Felicità“ oder auf Ornella Vanonis melancholischem Welthit „L’Appuntamento“: „Als ich den Text ins Deutsche übersetzt habe, dachte ich: Das hätte auch meine Geschichte sein können.“
Auf ITALIA wechseln sich instrumentale Songs, die von Brönners unverkennbarerem Trompeten-Sound getragen werden, und Gesangstitel ab. Für letztere holte er sich absolute Wunschgäste ins Studio: Mandy Capristo, Chiara Civello, Sera Kalo, Mario Biondi und Giovanni Zarrella.
Eine biografisch geprägte Rückkehr
Nicht zuletzt wurzelt die Idee zu ITALIA in einem biographischen Moment. Brönner verbrachte seine Kindheit in Rom: „Es war eine Phase in meinem Leben, die mich sehr geprägt hat. Vor allem dieses besondere römische Lebensgefühl. Von diesem autobiographischen Aspekt ist ‚Italia‘ inspiriert.“
Vielleicht ist ITALIA Till Brönners bisher persönlichstes Album: „Manche Alben entstehen aus einem Gefühl. Dieses hier aus purer Liebe.“
Aufgenommen und produziert wurde es in Rom und Bari – gemeinsam mit Nicola Conte, DJ, Jazzgitarrist und Sound-Ästhet aus Apulien, der seit Jahrzehnten für elegante, genreübergreifende Klangbilder zwischen Jazz, Bossa Nova und Clubkultur steht.
Till Brönner, Flügelhorn, Trompete, Gesang, Synthesizer, Blechbläser, Hintergrundgesang
Roberto Di Gioia, Klavier, E-Piano, Synthesizer, Mellotron, Orgel, Keyboards, Synthesizer-Arrangements
Nicola Conte, Gitarre
Bruno Müller, Gitarre
Pietro Lussu, Klavier, E-Piano
Alberto Parmegiani, Gitarre
Magnus Lindgren, Flöten, Saxophone, Rohrblatt- & Holzbläser, Holzbläser-Arrangements
Christian von Kaphengst, Kontrabass, E-Bass
Ameen Saleem, Kontrabass, E-Bass Bass
Teppo Mäkynen, Schlagzeug
Gabriel Prado, Percussion, Hintergrundgesang
Arne Schumann, Programmierung, Aufnahme, Mischung
Katrin Mickiewicz, Hintergrundgesang
Gastsänger:
Mario Biondi, Gesang auf Via Con Me
Chiara Civello, Gesang auf Parole Parole
Giovanni Zarrella, Gesang auf Quando, Quando, Quando
Mandy Capristo, Gesang auf In Alto Mare
Sera Kalo, Gesang auf L’Unica Chance
Till Brönner - Trumpet
“Calling Till Brönner the new aspiring German trumpet talent is obsolete, since he has sold more records than any other German jazz musician. He plays big time now and is well known in the New York jazz circuit, which itself is top of the crop.” ME SOUNDS/Rolling Stone
Born in 1971 in Viersen, Germany and raised in Rome, Italy, Till experienced his outset with the help of Louis Armstrong and Charlie Parker: “Hearing Bebop for the first time, Charlie Parker; that set the whole thing off for me. I was 13 years old and it was an almost erotic sensation. I thought that it was indecent. The music was like a woman having a go at me.” Till stems from a family of musicians; after a well-protected childhood, he enjoyed a classical education followed by a study of the jazz trumpet at Cologne’s Music Academy. After only three semesters he convinced the leader of Berlin’s “RIAS-Tanzorchester” at an audition, taking his first hurdle at the age of 20.
Only two years later, he raised more than one eyebrow with “Generations of Jazz”, being both a classic mainstream recording and his debut as a bandleader. By the time he released “German Songs”, his third album of old German film songs, arranged for jazz quartet and classical orchestra, he was the talk of the trade.
- in 2008 he is nominated for a Grammy Award in the category “Best Classical Crossover Album” for “The Jazz Album”, an album he produced with classical bass-baritone singer Thomas Quasthoff
- for “The Christmas Album” he wins the 2008 Echo Award in the jazz category
- as a celebration of “50 years of bossa nova” he releases on September 19, 2008 his new album “Rio” recorded with stellar guests (such as Annie Lennox, Milton Nascimento, and Aimee Mann)
- in 2009 he is nominated for a Grammy Award in the category “Best Jazz Instrumental Solo” for his solo on the album “The Standard” made by the legendary vocal ensemble Take 6
- for his album “Rio” he wins the 2009 Echo Award in the jazz category (it is his third consecutive win in this category)
Dieses Album enthält kein Booklet