RAVEL: Violin Sonata No. 2 in G major, Sonata for Violin and Cello in A minor, Piano Trio Klara Flieder, Christophe Pantillon, Massimo Giuseppe Bianchi

Cover RAVEL: Violin Sonata No. 2 in G major, Sonata for Violin and Cello in A minor, Piano Trio

Album Info

Album Veröffentlichung:
2024

HRA-Veröffentlichung:
17.05.2024

Label: First Hand Records

Genre: Classical

Subgenre: Instrumental

Interpret: Klara Flieder, Christophe Pantillon, Massimo Giuseppe Bianchi

Komponist: Maurice Ravel (1875-1937)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

?

Formate & Preise

FormatPreisIm WarenkorbKaufen
FLAC 96 $ 14,50
  • Maurice Ravel (1875 - 1937): Allegretto:
  • 1Ravel: Allegretto08:20
  • Blues:
  • 2Ravel: Blues: Moderato05:40
  • Perpetuum mobile:
  • 3Ravel: Perpetuum mobile: Allegro04:03
  • Allegro:
  • 4Ravel: Allegro05:14
  • Très vif:
  • 5Ravel: Très vif03:28
  • Lent:
  • 6Ravel: Lent06:25
  • Vif, avec entrain:
  • 7Ravel: Vif, avec entrain05:55
  • Modéré:
  • 8Ravel: Modéré09:46
  • Pantoum:
  • 9Ravel: Pantoum: Assez vif04:27
  • Passacaille:
  • 10Ravel: Passacaille: Très large07:13
  • Finale:
  • 11Ravel: Finale: Animé05:52
  • Total Runtime01:06:23

Info zu RAVEL: Violin Sonata No. 2 in G major, Sonata for Violin and Cello in A minor, Piano Trio

Ravel war sehr zufrieden mit seiner zweiten Violinsonate, die zwischen 1923 und 1927 entstand und deren zweiter Satz den afroamerikanischen Blues aufgreift. Diese wunderbare Sonate zeichnet sich durch den Kontrast zwischen dem durchweg recht trockenen Klavierpart und der weichen, melodischen Violine aus.

Die Sonate für Violine und Violoncello, die zwischen 1920 und 1922 entstand, ist dem 1918 verstorbenen Debussy gewidmet, und man könnte das Werk als eine Elegie auf den Komponisten betrachten. Es enthält Bezüge zu Debussys letzten Kammermusikwerken.

Das großartige Klaviertrio von 1914 ist ein komplexes und emotionales Werk mit vier Sätzen voller Exotik und Farbe.

Klara Flieder, Violine
Christophe Pantillon, Cello
Massimo Giuseppe Bianchi, Klavier




Klara Flieder
ist seit 2005 Professorin für Violine an der Universität Mozarteum Salzburg; Lehraufträge und Gastprofessuren an den Universitäten für Musik in Wien und Graz; Meisterkurse in Österreich, Schweden, Spanien, Italien, USA, China. Im Sommer haben junge, begabte Musiker Gelegenheit einen Meisterkurs bei Klara Flieder bei der Sommerakademie von Allegro Vivo in Horn zu besuchen.

Konzerttätigkeit als Solistin und Kammermusikerin in ganz Europa, China und den USA; Auftritte bei internationalen Festivals (Kuhmo Festival, Finnland, Carinthischer Sommer, Midsummer Music Festival, Schweden, Norfolk Chamber Music Festival, USA, Narnia Festival, Italien u. a.); langjähriges Mitglied des Flieder-Trios, des „Leschetizky-Trio Wien“ und des „Hyperion Ensemble Salzburg“; Zusammenarbeit mit Künstlern wie Pierre Amoyal, Roberto Benzi, Ernst Kovacic, Vladimir Mendelssohn, Ludwig Streicher u.a.; CD-Einspielungen für EMI, Dabringhaus & Grimm, Extraplatte und Preiser Records;

Violinstudium bei Grete Biedermann am Konservatorium der Stadt Wien, Christian Ferras (Paris) und Arthur Grumiaux (Brüssel); Meisterkurse bei Henryk Szeryng, Nathan Milstein und Augustin Dumay.

Christophe Pantillon
ist in Neuchâtel geboren; er stammt aus einer Musikerfamilie Schweizer und amerikanischen Ursprungs.

Ersten Violoncello-Unterricht erhielt er in seiner Heimatstadt bei J.-P. Guy und bei Elena Botez in Bern. Anschließend setzte er sein Cello-Studium bei Heinrich Schiff an der Musikakademie in Basel fort. Weitere Studien bei Valentin Erben ( Alban Berg-Quartett ) an der Hochschule für Musik in Wien und bei Ralph Kirshbaum am Royal Northern College of Music in Manchester sowie Meisterkurse, unter anderem bei Mischa Maisky in Siena, runden seine Ausbildung ab.

Seit 1992 lebt er in Wien, wo er 1998 das aron quartett mitbegründet hat. Er ist außerdem Mitglied verschiedener Kammermusikensembles und tritt mit seiner Frau, der Geigerin Klara Flieder, regelmäßig im Duo auf.

Christophe Pantillon hat zahlreiche Kammermusik-CDs eingespielt (cpo, Cascavelle, Preiser Records, Nimbus Records), von denen etliche mit internationalen Preisen ausgezeichnet worden sind. Seine 2013 erschienene CD "Paroles de violoncelle" mit französischen Werken für Violoncello solo erfreut sich auf nationaler sowie internationaler Ebene höchster Anerkennung.

Auftritte als Solist oder als Mitglied verschiedener Kammermusikensembles führten Christophe Pantillon nach Wien Musikverein, Konzerthaus), Salzburg (Mozarteum), London ( Wigmore Hall), Washington (Library of Congress), Paris ( Opéra Bastille), Tokyo (Casals Hall, Oji Hall), Moskau (Tschaikowsky -Konservatorium), Buenos Aires (Teatro Colon), Madrid (Teatro Real), Zürich (Tonhalle), Prag, Berlin, Amsterdam, Warschau, Sankt Petersburg, Helsinki....und zu internationalen renommierten Festivals.

Christophe Pantillon unterrichtet an der Musikschule Wien und ist ein gefragter Lehrer bei nationalen und internationalen Meisterkurse (Norfolk Chamber Music Festival (Yale School of Music)USA, Académie Internationale d'été de Nice, Sommerakademie Lilienfeld, austrian arts session (Ossiach), Sommerakademie Schässburg (Rumänien), Sounding Jerusalem, etc.).



Booklet für RAVEL: Violin Sonata No. 2 in G major, Sonata for Violin and Cello in A minor, Piano Trio

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO