
Hindemith: Der Schwanendreher Luca Ranieri, Orchestra Ico Suoni Del Sud & Marco Moresco
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
28.07.2025
Label: Brilliant Classics
Genre: Classical
Subgenre: Concertos
Interpret: Luca Ranieri, Orchestra Ico Suoni Del Sud & Marco Moresco
Komponist: Paul Hindemith (1895-1963)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
- Paul Hindemith (1895 - 1963): Der Schwanendreher, IPH 125:
- 1 Hindemith: Der Schwanendreher, IPH 125: I. "Zwischen Berg und tiefem Tal" (Langsam - Mäßig bewegt, mit Kraft) 08:25
- 2 Hindemith: Der Schwanendreher, IPH 125: II. "Nun laube, Lindlein, laube!" (Sehr ruhig) Fugato. "Der Gutzgauch auf dem Zaune saß" 10:33
- 3 Hindemith: Der Schwanendreher, IPH 125: III. Variationen "Seid ihr nicht der Schwanendreher" (Mäßig schnell) 09:47
- 5 Stücke, Op. 44 No. 4:
- 4 Hindemith: 5 Stücke, Op. 44 No. 4: I. Langsam 03:01
- 5 Hindemith: 5 Stücke, Op. 44 No. 4: II. Langsam - Schnell 02:12
- 6 Hindemith: 5 Stücke, Op. 44 No. 4: III. Lebhaft 01:46
- 7 Hindemith: 5 Stücke, Op. 44 No. 4: IV. Sehr langsam 04:17
- 8 Hindemith: 5 Stücke, Op. 44 No. 4: V. Lebhaft 03:35
Info zu Hindemith: Der Schwanendreher
Paul Hindemiths Der Schwanendreher ist ein Bratschenkonzert, das auf mittelalterlichen deutschen Volksliedern basiert. Während mit dem "Schwanendreher" wörtlich jemand gemeint war, der den Spieß eines bratenden Schwans drehte, bezog er sich metaphorisch auf einen fahrenden Spielmann, dessen Drehorgel oder Leier mit einem Schwanenhalsgriff angetrieben wurde.
Er komponierte das Werk zwischen September und Oktober 1935 und es wurde im Concertgebouw in Amsterdam uraufgeführt, wobei der Komponist (ein virtuoser Bratschist, der viel zur Aufwertung des Instruments beitrug) als Solist auftrat. Hindemith schafft darin eine musikalische »Struktur«, die die Solobratsche durch Kontrast zu einem einzigartig besetzten Tutti-Ensemble von Bläsern mit vier Celli und drei Kontrabässen hervorhebt. Nach der langsamen Einleitung des ersten Satzes folgt ein Abschnitt in klassischer Sonatenform mit einer Orchestrierung, die an die Welt und Kunst des Spielmannsspiels erinnert.
Der zweite Satz beginnt mit einem traurigen Dialog zwischen Bratsche und Harfe, inspiriert von einem alten Lied über verlorene Liebe. Darauf folgt ein kontrastierendes Fugato, in dem die Traurigkeit des Kuckucks (ein Omen des Untergangs) durch die musikalische Gestaltung gemildert wird. Der dritte Satz enthält sieben Variationen des titelgebenden Liedes "Schwanendreher", dessen heiterer, leichter Charakter durch schillernde rhythmische Artikulation gekonnt zum Ausdruck kommt.
Hindemith, ein produktiver und vielseitiger Komponist, fühlte sich zunächst vom Expressionismus und der atonalen Harmonie angezogen, bevor er sich auf seinem Weg zum abstrakten Sachlichen einem neobarocken Stil zuwandte. Gegen Ende des ersten Viertels des 20. Jahrhunderts war Hindemith einer der führenden Vertreter der Gebrauchsmusik, einer musikalischen Herangehensweise, die gesellschaftliche Bedürfnisse und nicht individuelle abstrakte ästhetische Gefühle berücksichtigte.
Sie führte zur Entstehung vieler Musikstücke für Laien, ohne jedoch Kompromisse bei der Qualität einzugehen. In diesem Kontext komponierte Hindemith zwischen März und April 1927 das Schulwerk für Instrumental-Zusammenspiel. Die für ein Jugendorchester konzipierte Musik ist keineswegs uninteressant oder technisch einfach. Der vierte Teil besteht aus den Fünf Stücken für ein fünfstimmiges Streichorchester, wobei im fünften Stück eine zusätzliche Solovioline hinzukommt. Obwohl der Satzbau gewisse technische Grenzen einhält, strotzt die Partitur vor expressiver Vielfalt, rhythmischer Dynamik, harmonischer Freiheit und klanglicher Sensibilität – allesamt Kennzeichen dieser Schaffensperiode Hindemiths.
Sie zeigen die kontrapunktische Kompetenz des Komponisten, die insbesondere im dritten Stück, Lebhaft, mit seinem direkten Bezug zu Johann Sebastian Bach zum Ausdruck kommt. In diesen Lehrwerken offenbart Hindemiths akribische Liebe zum Detail eine ausgesprochen deutsche Vorliebe für musikalisches Handwerk, das selbst den Erwartungen professioneller Musiker gerecht wird.
Luca Ranieri, Viola
Orchestra Ico Suoni del Sud
Marco Moresco, Dirigent
Luca Ranieri
A graduate of the “G. Verdi” Conservatory in Milan with Emilio Poggioni, he continued his studies with Bruno Giuranna, becoming one of the most important violists of his generation.
From 1993 to 1999 he was part of the Orchestra del Teatro Alla Scala, and subsequently in 1999 he became First Viola Soloist of the RAI National Symphony Orchestra, collaborating with the most prestigious conductors in the world.
He has played as a soloist with the Rai National Symphony Orchestra, the Chamber Orchestra of Padua and Veneto, I Pomeriggi Musicali di Milano, I Cameristi della Scala, I Moscow Soloists, Hessisches Orchestra Wiesbaden, Armenian Philharmonic Orchestra, Krasnojarsk Chamber Orchestra, Orchestra Sinfonica Abruzzese, I Solisti Aquilani, La Fil-Filarmonica di Milano.
In 2009 Claudio Abbado invited him to join the Lucerne Festival Orchestra.
He has performed numerous Mozart's Sinfonia Concertante with soloists such as G. Carmignola, A. Milani, D. Schwarzberg, M. Rizzi, C. Parazzoli, P. Berman.
With the Orchestra della Rai he performed the Concerto for viola by Bartók conducted by G.Phelivanian, the Hindemith concerto “Der Schwanendreher” under the direction of J.Axelrod, “Harold en Italie” under the direction of A.Lazarev, the Sinfonia Concertante by Mozart with A.Milani and the direction of C.Arming and Robert Trevino.
In 2013 he was invited to Sochi (Russia) for a concert with Yuri Bashmet and “The Moscow Soloists” for the presentation of the 2014 Winter Olympics.
He was recently in Russia to perform the Sinfonia Concertante by Mozart with the Russian violinist Sergei Dogadin (First prize gold medal Tchaikovsky competition in Moscow 2019) under the direction of Victor Tretyakov.
Invited to the 2019-2020 Symphonic Season of the Orchestra Sinfonica Abruzzese, he performed the Romance for viola and orchestra by Bruch and with the violinist Marco Rizzi the Double Concerto by Bruch under the direction of Alessio Allegrini, from this concert a CD was then produced published by the AMADEUS magazine.
In October 2021 he was invited to the closing concert of the "Moravian Festival" in Brno (Czech Republic) performing the Concerto for Viola and Orchestra by Tigran Mansurian with the Armenian National Philharmonic Orchestra conducted by its permanent conductor Eduard Topchjan.
There are many collaborations in chamber music playing in the most prestigious concert institutions with many artists including: Y.Bashmet, L.Hagen, M.Argerich, N.Znaider, M.Brunello, G.Sollima, E.Dindo, A.Meneses, V.Tretiakov, M.Rizzi, P.Berman.
With Alessandro Milani and Pierpaolo Toso he refounded the Nuovo Trio Italiano D'Archi, a name that was the glorious and historic chamber music group of Franco Gulli, Bruno Giuranna and Giacinto Caramia. A teacher in various music courses in Italy and abroad, he is a member of numerous competition juries. He created the Garda Lake Festival of which he is the artistic director.
He has recorded for the record labels: Amadeus, Brilliant Classics, Naxos, Phoenix and Movimento Classical.
For the record company DYNAMIC he recorded the Sinfonia Concertante for violin, viola and orchestra by W.A.Mozart with the violinist Alessandro Milani, considered by critics as one of the most beautiful recordings in circulation.
For many years he has been a teacher of the annual specialization course in Viola in Rome at the Suola Internazionale di Musica Avos Project.
He is a teacher of the Viola class at the "G. Cantelli" Conservatory of Novara
He plays a 2006 Filippo Fasser viola.
Booklet für Hindemith: Der Schwanendreher