I Can See The Future Leith Ross

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
19.09.2025

Label: Republic Records

Genre: Songwriter

Subgenre: Contemporary

Interpret: Leith Ross

Das Album enthält Albumcover

Entschuldigen Sie bitte!

Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,

leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.

Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr, HIGHRESAUDIO

  • 1 Grieving 03:16
  • 2 Point of View 04:52
  • 3 Treasure 03:20
  • 4 Stay 04:12
  • 5 Terrified 05:23
  • 6 Home 03:58
  • 7 What My Love Is For 02:20
  • 8 I Love Watching You Eat Dinner 02:36
  • 9 I Will 03:27
  • 10 “What Are You Thinking About” 05:11
  • 11 Alone 03:44
  • 12 Grieving (Reprise) 04:15
  • 13 (I Can See) The Future 02:49
  • Total Runtime 49:23

Info zu I Can See The Future

Leith Ross nimmt das Publikum mit auf eine Reise in sein eigenes Leben (Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft), um ein Bild davon zu zeichnen, wie sich die Welt ihrer Meinung nach außerhalb ihrer selbst entwickeln wird, selbst lange nach ihrem Tod. Leith arbeitete mit Rostam an ihrem zweiten Album „I Can See The Future“ zusammen, das die Singles „Grieving“ und „(I Can See) The Future“ enthält.

Der in Winnipeg lebende Künstler Leith Ross sorgte 2022 mit seinem viralen Hit „We’ll Never Have Sex“ erstmals in der Indie-Szene für Aufsehen. Bekannt für seine introspektiven Texte und seine akustische Produktion, gewann Ross nach der Single zu Recht ein treues Publikum, das sein erstes Studioalbum „To Learn“ mit offenen Armen aufnahm. Ihr zweites Studioalbum „I Can See The Future“ erscheint am 19. September 2025, gefolgt von einer Nordamerika-Tournee im Herbst.

„Ich werde immer ein Coming-of-Age-Album schreiben. Egal, ob ich 27, 35 oder 52 bin. Ich werde immer über das Erwachsenwerden schreiben“, erklärte Ross auf die Frage nach dem stilistischen Vergleich zwischen „To Learn“ und dem kommenden Album. Emotion und Verletzlichkeit prägen Ross‘ Musik, in deren Songs die unbeantwortbaren Fragen nach Romantik, Individualismus und dem Leben selbst ergründen. Es ist zu erwarten, dass sich dieses Konzept auf dem neuen Album, so existenziell wie eh und je, weiterentwickeln und entfalten wird.

Der Titel von „I Can See The Future“ erinnert an den letzten Song des Albums, „(I Can See) The Future“. Ross beschrieb den Track als Ausreißer, da „Grieving“ und „Grieving-Reprise“ die Haupttrackliste des Albums einleiten und beenden. Laut dem Künstler ist der Track jedoch auch das „schlagende Herz“ des Werks und umfasst die Themen Hoffnung und Gemeinschaft des Albums als Ganzes. Nach dem Hauptteil des Albums bleibt den Hörern ein experimenteller Song voller Hoffnung für die Zukunft und der Suche nach Frieden im Leben anderer, der noch lange nach unserem Tod weiterleben wird.

Der Titeltrack ist aus der Perspektive eines Menschen in ferner Zukunft geschrieben und dokumentiert die Schönheit, die Ross sich für unseren Planeten erträumt. Das Album erkundet die hier präsenten Gefühle von Freude und Hoffnung und begegnet ihnen gleichzeitig mit Trauer und Verzweiflung. „Stay“, die letzte Single vor der Veröffentlichung des Albums, gibt den Hörern einen Einblick in die düstereren Aspekte des Albums. Der Song thematisiert die Komplexität, zu lernen, sein eigener Freund zu sein und gleichzeitig einen Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten. Ohne Gemeinschaft sind wir einfach allein; man muss jedoch auch die Bedeutung der Einsamkeit lernen.

Klanglich besteht „I Can See The Future“ aus „funkelnden“ Beats und rasanten Synthesizern – ein direktes Ergebnis von Ross’ Zusammenarbeit mit Rostam, dem Produzenten von Clairos „Immunity“ und HAIMs „I Quit“. In „(I Can See) The Future“ verleihen Dijons Backing Vocals der ohnehin schon lebendigen Bildsprache der Texte und der elektrisierenden Produktion zusätzliche Tiefe. Obwohl die Akustik und die Ruhe von Ross’ älteren Werken auf der Platte erhalten bleiben, wirkt der neue Soundansatz des Künstlers frisch und einladend.

„Dieses Storytelling wird durch einen vielseitigen Klangmix zusammengehalten, der von Country über Softpop bis hin zu einem Hauch von Jazz reicht. Nehmen wir zum Beispiel einen Song wie ‚Terrified‘, der mit einem Abschnitt belebenden, schwebenden Gesangs endet, der an Billie Eilishs ‚Birds of a Feather‘ erinnert. Vergleichen wir das dann mit einem Song wie ‚What Are You Thinking About‘, der an einem regnerischen Tag in einem Jazzcafé nicht ganz verkehrt wäre. Auf dem Papier sollte das eigentlich nicht funktionieren, aber es ist fast so, als wäre man schon zu sehr im Fluss der Entspannung, um sich wirklich darum zu kümmern.“ (Lauren Hunter, faroutmagazine.co.uk)

Leith Ross




Leith Ross
is a singer-songwriter and performing artist born and raised in the outskirts of Ottawa, Ontario. Struck by a culmination of inspiration sourced from their celtic roots, and potentially the Highschool Musical series, Leith Ross became a vessel for their very own distinctive musical style. As a young person, songwriting quickly became Leith’s most dependable method of processing their identity and lived experiences. Like a metaphorical beating heart on a sleeve, Ross’ music is raw, vulnerable and often received with a deep sense of catharsis. Leith Ross’s debut EP Motherwell is an incredibly honest and intimate collection of songs.

The music was inspired by their own coming of age story, and written in hopes of providing the soundtrack to a shaping moment for someone else. Motherwell was humbly recorded live off the floor in one afternoon with college mates, and released in October 2020 on Birthday Cake.



Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO