Ragna Schirmer, Hofkapelle München & Rüdiger Lotter


Biographie Ragna Schirmer, Hofkapelle München & Rüdiger Lotter


Ragna Schirmer
erfreut sich seit vielen Jahren höchster Anerkennung bei Konzertpublikum und Fachkritik. Ihre Interpretationen zeichnen sich durch die Kunst der Nuance sowie die Liebe zum Detail auf der Suche nach verborgenen historischen und zeitgenössischen Bezügen aus. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter der zweimalige Gewinn des Internationalen Johann Sebastian Bach Wettbewerbs in Leipzig, legen Zeugnis von der beständigen Karriere der Pianistin ab. Zum Herbstsemester 2025 wurde sie als Professorin für Klavier an die Zürcher Hochschule der Künste berufen.

In ungewöhnlichen Projekten lässt sich das dramaturgische und programmatische Geschick der Künstlerin erkennen. Dies stellt sie gern in von ihr selbst moderierten Klavierabenden unter Beweis, sowie in genreübergreifenden Musik- und Theaterproduktionen, die eigens für sie geschrieben und inszeniert werden: das 2012 uraufgeführte Blendwerk mit Christian Brückner oder das Ravel-Projekt Konzert für eine taube Seele mit dem Puppentheater Halle, welches in über zehn Jahren 125 Aufführungen erlebte. Eine Marionetten-Version des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer wurde 2023 im Rahmen des Mozartfestes Würzburg als Fernsehproduktion aufgezeichnet.

Ein Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit ist die Beschäftigung mit Leben und Werk von Clara Wieck-Schumann. 2015 erschien die CD Liebe in Variationen über die Beziehungen zwischen Clara und Robert Schumann sowie Johannes Brahms. 2017 folgte ein Album Clara mit dem Klavierkonzert op. 7. Im Clara-Schumann-Jahr 2019 feierte Schirmer die Pianistin und Komponistin mit der Einspielung Madame Schumann sowie in über 100 Konzerten, bei denen sie nicht nur Clara Schumanns Kompositionen, sondern auch zahlreiche historische Konzertprogramme an den originalen Spielorten wiederaufführte. Sie erhielt dafür den Schumann-Preis der Stadt Zwickau.

Mit dem Schlagzeuger Matthias Daneck tritt sie als Duo PiaCussion auf; die Bearbeitung der Bilder einer Ausstellung für Klavier und Percussion erhielt viel Lob von der Fachpresse. Im Projekt VolkseigenTon arbeitet das Duo mit dem Regisseur, Schauspieler und Autor Axel Ranisch zusammen und befasst sich in Wort und Ton mit der Geschichte der DDR.

2023 war Ragna Schirmer Artiste étoile beim Mozartfest Würzburg.

Zu Beginn ihrer Karriere sorgte die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Künstlerin mit ihrer Einspielung von Bachs Goldberg-Variationen für ein aufsehenerregendes CD-Debüt. Für die Gesamtaufnahme der Klaviersuiten von Georg Friedrich Händel wurde sie mit dem ECHO-Klassik sowie dem Händel-Preis der Stadt Halle geehrt. Ragna Schirmers Diskographie umfasst derzeit 19 CDs, 2 DVDs sowie zwei Vinyl-Einspielungen. Dabei ist sie nicht nur am modernen Konzertflügel zu hören, sondern widmet sich auch ihrer Leidenschaft für historische Tasteninstrumente.

Auch kulturpolitisch engagiert sich Ragna Schirmer seit vielen Jahren. Sie setzt sich in verschiedenen Projekten für die Wahrnehmung der Kultur in den Medien ein und versucht mit kreativen Ideen Zeichen zu setzen.



© 2010-2025 HIGHRESAUDIO