
Grenzenlos Bernd Stegmann
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
18.04.2025
Label: Ars Produktion
Genre: Classical
Subgenre: Vocal
Interpret: Bernd Stegmann
Komponist: Bernd Stegmann (1952)
Das Album enthält Albumcover
Coming soon!
Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.
- Bernd Stegmann (b. 1952): Grenzenlos:
- 1 Stegmann: Grenzenlos 02:01
- Gedankengänge:
- 2 Stegmann: Gedankengänge 04:18
- Seitenwechsel:
- 3 Stegmann: Seitenwechsel 07:32
- Meine Welt:
- 4 Stegmann: Meine Welt 04:46
- Mit wem:
- 5 Stegmann: Mit wem 03:30
- Zählen:
- 6 Stegmann: Zählen 03:59
- Singet dem Herrn:
- 7 Stegmann: Singet dem Herrn 05:00
- Kyrie eleison:
- 8 Stegmann: Kyrie eleison 02:18
- Ehre sei Gott:
- 9 Stegmann: Ehre sei Gott 02:57
- Credo:
- 10 Stegmann: Credo 04:12
- Wenn dem so ist:
- 11 Stegmann: Wenn dem so ist 02:43
- Gebet:
- 12 Stegmann: Gebet 02:20
- Christe du Lamm Gottes:
- 13 Stegmann: Christe du Lamm Gottes 03:32
- Utopie:
- 14 Stegmann: Utopie 04:05
- Winterlied:
- 15 Stegmann: Winterlied 03:55
- Baum der Erkenntnis:
- 16 Stegmann: Baum der Erkenntnis 05:23
- Heute will ich leben:
- 17 Stegmann: Heute will ich leben 05:07
- Nachtlied:
- 18 Stegmann: Nachtlied 02:34
- Was mich bewegt:
- 19 Stegmann: Was mich bewegt 03:53
Info zu Grenzenlos
Die musikalische Sprache von Bernd Stegmann (*1952) bewegt sich in scheinbar ganz verschiedenen stilistischen Sphären: Elemente alter A-Cappella-Kultur stehen neben gehämmerten Rezitativo-Passagen, Big-Band-Effekte neben Minimal Music-Abschnitten, mittelalterlich anmutende Bordun-Quinten neben su"ffiger Latin Jazz-Harmonik. Eine alles verbindende Motorik hält diese heterogenen Bausteine zusammen.
Stegmanns musikalische Sprache ist speziell. Sie bewegt sich in scheinbar ganz verschiedenen stilistischen Sphären. Da stehen Elemente alter a cappella-Kultur neben gehämmerten Rezitativo- Passagen, Big-Band-Effekte neben Minimal-music-Abschnitten, mittelalterlich anmutende Bordun-Quinten neben süffiger Latin Jazz-Harmonik. Eine alles verbindende Motorik hält diese heterogenen Bausteine, diesen postmodernen Stilmix zusammen; (…). Man wandert so beim Hören durch eine vielfältige, entgrenzte Klanglandschaft, in der aber doch alles mit allem verwandt zu sein scheint.
Ein besonderes Merkmal dieser Liedsammlung ist, dass Texte und Musik aus einer Hand und in unmittelbarem Bezug zueinander entstanden sind. "Die Lieder kreisen um das alltägliche Leben und Erleben und wollen dafür werben, das eigene Dasein wirklich zu ergreifen."
Stegmanns musikalische Ansprüche bewahren ihn stets vor dem Abgleiten in den Kitsch und in die Billigware. Seine Musik lebt und erstarrt nicht in Frömmigkeit. Sie eifert nicht der musikalischen Moderne nach und stellt die Melodie als das höchste Gut des Gesanges hin.
Die Instrumental- und Vokalsolisten sowie das Ensemble HK ImPuls leisten unter der inspirierenden Leitung des Komponisten eine solide Arbeit und erfreuen das Ohr mit einem Gesang, der frisch und ehrlich wirkt.
Jan Polivka, Klavier
Anna-Katharina Schau, Akkordeon
Rosanna Zacharias, Kontrabass
HK ImPuls
Bernd Stegmann, Dirigent
Bernd Stegmann
studierte in Detmold und Berlin. Zu seinen Lehrern zählten Martin Behrmann, Helmut Barbe, Heinz Werner Zimmermann und Ernst Pepping. 1975 legte er das A-Examen an der Berliner Kirchenmusikschule ab. Weiterführende Studien der Orchesterleitung in Wien und bei Sergiu Celibidache. Von 1977-1985 war Stegmann Organist und Kantor an der Pauluskirche Berlin-Zehlendorf und künstlerischer Leiter der Berliner Bach Gesellschaft. Im Jahr 1986 wurde er Professor für Chor- und Orchesterleitung an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg. Von 2006 bis 2018 war er auch deren Rektor.
Er leitet den Badischen Kammerchor, das Berliner Vokalensemble, die Heidelberger Kantorei und arbeitet mit namhaften Orchestern und Instrumentalensembles wie „Concerto armonico“ (Budapest), „Deutsche Kammerphilharmonie“, „Concerto Palatino“ (Bologna) und „Musica fiata“ (Köln) zusammen.
Mehrere zeitgenössische Werke, von denen einige ihm oder seinen Chören gewidmet sind, wurden uraufgeführt. CDs, so das Mörike-Chorliederbuch op. 19 (Musicaphon M 51820), die Geistliche Chormusik op. 12 von Hugo Distler (Cantate C 57007), die Geistliche Chormusik op. 90 von Arnold Mendelssohn (Cantate C 58005), Deutsche Volkslieder (Musicaphon M 56816) und „Gedanken Über die Zeit“ von Helmut Barbe (Cantate C 58014) sowie von Ernst Pepping die Missa „Dona nobis pacem“ und weitere Motetten (Cantate C 58027) konnten große Beachtung finden.
In letzter Zeit ist Bernd Stegmann zudem als Komponist und Arrangeur bekannt geworden. Seine „Lieder mit Worten“ nach Felix Mendelssohn Bartholdy (Carus) sowie die „Geistlichen Lieder“ nach Klavierwerken von Robert Schumann (Strube) werden mittlerweile von zahlreichen Chören aufgeführt und geschätzt.
Dieses Album enthält kein Booklet