
Sun Ship: The Complete Session John Coltrane & Thelonious Monk
Album Info
Album Veröffentlichung:
1965
HRA-Veröffentlichung:
07.05.2014
Label: Universal Music Group
Genre: Jazz
Subgenre: Free Jazz
Interpret: John Coltrane & Thelonious Monk
Komponist: John Coltrane
Das Album enthält Albumcover
Entschuldigen Sie bitte!
Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,
leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.
Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Ihr, HIGHRESAUDIO
- 1 Dearly Beloved - Takes 1 & 2 / False Start And Alternate Version 06:34
- 2 Dearly Beloved - Take 3 / Breakdown 01:25
- 3 Dearly Beloved - Take 4 / Complete Version 06:13
- 4 Attaining - Take 1 / Alternate Version 13:37
- 5 Attaining - Take 2 / Breakdown 01:03
- 6 Attaining - Take 3 / Complete Version 10:27
- 7 Attaining - Take 4 / Insert 1 04:42
- 8 Sun Ship - Take 1 / Breakdown 00:59
- 9 Sun Ship - Take 2 / Complete Alternate Version 06:29
- 10 Sun Ship - Take 3 / Insert 1 02:31
- 11 Sun Ship - Take 4 / Complete Version 06:34
- 12 Studio Conversation 00:43
- 13 Ascent - Take 1 / Complete Version 11:35
- 14 Ascent - Take 2 / Incomplete Version 04:49
- 15 Ascent - Take 3 / False Starts / Incomplete Version 03:52
- 16 Ascent - Takes 4-6 / Inserts / False Starts 01:40
- 17 Ascent - Take 7 / Complete Insert 4 04:03
- 18 Ascent - Take 8 / Complete Insert 5 04:02
- 19 Amen - Take 1 / Alternate Version 07:46
- 20 Amen - Take 2 / Released Version 08:16
Info zu Sun Ship: The Complete Session
Alternative Aufnahme - bisher unveröffentlicht - neu entdeckt - diese Worte haben magischen Klang für Jazz-Liebhaber. Die Auszeichnungen für Jazz wandeln sich, die Kreativität und die Erneuerung. Die Meister des Jazz spielen selten etwas zweimal genau gleich und andere Aufnahmen - vollständig oder unvollständige Teile einer Plattenaufnahme, die damals nicht zur Veröffentlichung ausgewählt wurden - lassen uns die Musik, die wir so gut kennen, hören, als ob sie zum ersten Mal aufgeführt würde.
Wenn es sich Alternativ-Aufnahmen eines Musikers von der Statur eines John Coltrane handelt, ist das Vergnügen der Wiederentdeckung umso größer. Fast ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod beeinflusst und inspiriert Coltrane weiterhin sowohl Jazzmusiker als auch -hörer. Er hat die Musik verändert wie wenige vor ihm (und vielleicht niemand seither), obwohl seine Laufbahn bedauerlich kurz war - eigentlich nur ein Dutzend Jahre. Wiewohl der Output dieser Karriere nicht unbeträchtlich ist, so ist er doch offensichtlich begrenzt, was solche Alternativ-Aufnahmen nur umso wertvoller macht.
'Sun Ship', aufgenommen am 26. August 1965, fängt eine der letzten Sessions vom klassischen John Coltrane Quartet (Coltrane, Pianist McCoy Tyner, Bassist Jimmy Garrison und Schlagzeuger Elvin Jones) ein. Es handelt sich dabei um einen Höhepunkt in einem Jahr, in dem Coltrane den Gipfel seiner Kreativität erreicht hat (worüber man diskutieren kann), ein Jahr voller derartiger Meisterwerke. Das 'Sun Ship' Album aber kam erst 1971 heraus als eines von mehreren Coltrane Alben, die Impulse Records nach seinem Tod veröffentlicht hat. Und 'Sun Ship' war, wie viele Jazzalben, ein Produkt des Redigierens zwischen den Aufnahmen, ein Prozess, den Johns Witwe Alice überwachte.
Diese 'Complete Sun Ship Session'-Ausgabe ist viel mehr: ihre Quelle sind die neuentdeckten Originalbänder und im Set enthalten sind die fünf Original-Kompositionen des Albums, unredigiert, in der Reihenfolge der Aufnahme, wobei alle Aufnahmen so sind, wie sie sich entwickelt haben, inklusive der begleitenden Konversation. „Mehr als eine schlichte Ausgabe einiger alternativer Aufnahmen; die 'Complete Session' bietet die seltene Gelegenheit, einen ikonischen Meister seines Fachs bei der Arbeit zu belauschen.“ - so David Wild im Beiheft.
John Coltranes 'Sun Ship'-Session wurde im RCA Aufnahmestudio in der 24. Straße vom Ingenieur Bob Simpson aufgenommen, der auch mit Sonny Rollins, Charles Mingus, Albert Ayler und anderen hervorragende Arbeit geleistet hat. Bei den originalen 3-Spur Masterbändern ist das Tenorsaxophon auf der ersten Spur, Piano und Bass auf der zweiten und das Schlagzeug auf der dritten. Sie wurden kürzlich entdeckt und machten es möglich, erstmalig die gesamte Session zu veröffentlichen. Kevin Reeves hat vor kurzem die gesamte Session neu gemixt, mit großartigen klanglichen Ergebnissen, die eine große Verbesserung im Vergleich zum Original-LP-Mix darstellen.
John Coltrane, tenor saxophone
McCoy Tyner, piano
Jimmy Garrison, bass
Elvin Jones, drums
John Coltrane
Der Saxofonist John William “Trane” Coltrane wurde am 23.September 1926 in Hamlet, North Carolina geboren. Sein Vater John Robert arbeitete als Schneider und spielte verschiedene Instrumente zum eigenen Vergnügen. Die Mutter Alice Blair stammte aus einer streng gläubigen Methodistenfamilie. Kurz nach Geburt des Sohnes zog die Familie in die benachbarte Industriestadt High Point, wo der Junge bis zu seinem zwölften Lebensjahr eine überwiegend glückliche Kindheit genoss. Im Jahr 1939 jedoch starben sein Vater, sein Großvater und Onkel, sodass die Familie sich von da an ohne männliche Ernährer durchbringen musste. Coltranes Mutter suchte sich verschiedene Jobs, der Junge zog sich in sich zurück und begann, sich ausgiebig der Musik zu widmen. Er hatte 1938 angefangen, Klarinette zu spielen, wechselte aber unter dem Eindruck von Jazzstars wie Lester Young, Coleman Hawkins und Johnny Hodges zum Altsaxofon. Nach dem High-School Abschluss zog er 1943 nach Philadelphia, studierte an der Ornstein School Of Music, dem Granoff Studio, arbeitete in einer Zuckerraffinerie und jammte gelegentlich in verschiedenen Bars und Kneipen.
Der Militärdienst verschlug Coltrane nach Hawaii (1945/46), wo er mit einer Navy Band erste Aufnahmen machte. Daraufhin hielt er sich mit Jobs in Bands von Joe Webb (1946), King Kolax, Big Maybelle und Eddie Vinson (1948) über Wasser. Während eines Engagements im Orchester von Dizzy Gillespie wechselte er um 1949 zum Tenorsaxofon, hatte aber noch nicht genügend stilistische Eigenständigkeit, um als markanter Solist aufzufallen. Er lernte weiterhin in den Ensembles von Earl Bostic (1952), Gay Crosse (1952), Johnny Hodges (1954), arbeitete sich ehrgeizig nach oben, musste aber aufgrund seiner Drogenabhängigkeit künstlerische Rückschläge einstecken, als er etwa 1954 aus dem Hodges-Orchester geschmissen wird. 1955 wendete sich das Blatt durch zwei wichtige Ereignisse. Coltrane heiratete am 3.Oktober seine erste Frau Naima (1955–66) und nur wenige Tage danach engagierte ihn der bereits als Star des Szene geltende Miles Davis in dessen Quintett. Während des folgenden Jahres entstanden Hardbop-Aufnahmen wie “Miles” (1955) und die legendären “Relaxin' / Workin' / Steamin' / Cookin' With The Miles Davis Quintet”-Sessions (1956).
Es war eine der besten Bands dieser Ära und Coltrane nützte die Gelegenheit, um mit Möglichkeiten der Loslösung von den bislang dominierenden funktionsharmonischen Grundlagen zu experimentieren. Die Forschung prägte für diese Phase den missverständlichen Begriff “Sheets Of Sound” (“Klangflächen”), wobei es weniger um die Erstellung von Flächen als um die Auflösung von Akkorden und die Relativierung der bisherigen Linienbildungen des Hardbops ging. Die Musiker strebten danach, die als einengend empfundenen harmonischen Prinzipien des Quintenzirkels hinter sich zu lassen und Coltrane modifizierte seine melodisch geprägte Technik durch Terzsubstitutionen und andere Verschiebungen (1958–60). Gemeinsam mit Miles Davis und dem Pianisten Bill Evans entdeckte er die so genannte Modalität für sich, eine auf den Kirchentonarten des Mittelalters basierenden Technik der Skalenimprovisation, die der wiederum zugunsten einer nahezu freien Spielweise während seiner letzten Schaffensjahre hinter sich ließ.
So entwickelte sich Coltrane innerhalb nur eines Jahrzehnts vom ehrgeizigen Newcomer zu einem der bestbezahlten Jazzkünstler überhaupt. Den ersten Aufnahmen unter eigenem Namen wie “First Trane” (1957) folgte eine immens arbeitsintensive Phase in zahlreichen Studiobands des ‘Prestige’-Umfeldes. Coltrane löste sich 1957 erfolgreich von seiner Drogensucht, wurde mit Thelonious Monk im “Five Spot” umjubelt, kehrte 1958 zu Miles Davis zurück und nahm 1959 nahezu zeitgleich die beiden legendären, aber stilistisch komplett verschiedenen Alben “Kind Of Blue” (mit Davis) und “Giant Steps” auf. Auf “My Favourite Things” entdeckte er 1960 das Sopransaxofon neu für den Jazz und nach dem Auslaufen des Vertrages für die Plattenfirma Atlantic formte sich 1961/2 das klassischen Quartett mit McCoy Tyner (p), Jimmy Garrison (b) und Elvin Jones (dr) als idealen Arbeitsbasis heraus, das Coltrane in seiner Suche nach neuen Ausdrucksformen unterstütze. Mit der im Dezember 1964 aufgenommenen Hymne “A Love Supreme” machte Coltrane seine tiefe, religiös geprägte Spiritualität, öffentlich und Alben wie “Ascension” führten ihn im folgenden Jahr schließlich zum freien Spiel.
Als er sich immer deutlicher der kompletten Auflösung der Form zuwandte, veränderte sich auch sein musikalisches Umfeld. In der letzten Lebensphase war er neben Garrison mit seiner zweiten Frau Alice Coltrane (p), Rashied Ali (dr) und Phaorah Sanders (sax) auf der Bühne zu erleben, späte Werke wie “Expression” oder das Schlagzeug-Duo “Interstellar Space” (beide 1967) präsentierten ihn als introvertierten Hermetiker mit Hang zur spirituellen großen Geste. Am 17.Juli 1967 starb John Coltrane an Leberversagen. Sein markanter, harter und zugleich flexibler Ton, die ekstatische Solistik und Hinwendung zu Einflüssen jenseits der afroamerikanischen Stiltradition hinterließen ebenso wie die Entdeckung des Sopransaxofons als Ergänzung des Tenors viele Impulse für die Klangentwicklung des modernen Jazz.
Dieses Album enthält kein Booklet